Entwicklung der Farbenlehre
Gerritsen, Frans (1984)
Sign. HH 4 Ger
In diesem Buch gibt der Autor eine Übersicht über die Entwicklung der Farbenlehre vom Altertum bis zur Gegenwart. Seine durch zahlrreiche Abbildungen erläuterte Untersuchung vermittelt Verstehen der vielen Farbbegriffe auf diesem Gebiet. Das Buch bringt auch eine Anleitung für die Selbstherstellung eines Farbwahrnehumgsmodells, das mit einem Blick alle Farbwerte innerhalb eines Farbsystems übersehene lässt. Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die mit Farbe zu tun haben.
tags:
Entwicklung der Farbenlehre, Farbsysteme, Farbmodelle, Farbbegriffe
Interaction of color: 50th anniversery edition
Albers, Josef (2013)
Sign. HH 4 Alb
Josef Albers ‚Interaction of Color‘ ist ein Meisterwerk der Kunsterziehung. Als Buch und Lehrmittel für Künstler, Dozenten und Studenten konzipiert, präsentiert dieses einflussreiche Buch Albers ‚einzigartige Erklärung komplexer Farbenlehreprinzipien‘. Ursprünglich von der Yale University Press 1963 als limitierte Siebdruck-Edition mit 150 Farbtafeln veröffentlicht, erschien Interaction of Color erstmals 1971 im Taschenbuch mit zehn von Albers ausgewählten Farbstudien und ist seither im Druck. Mit mehr als einer Viertelmillion verkaufter Exemplare in den verschiedenen Auflagen seit 1963 bleibt Interaction of Color eine wichtige Ressource für Farbe, die heute so bahnbrechend ist wie damals, als Albers sie erstmals kreierte. Fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung von Interaction präsentiert diese neue Ausgabe neben Albers Originaltext eine erheblich erweiterte Auswahl von fast sechzig Farbstudien, die Prinzipien wie Farbrelativität, Intensität und Temperatur demonstrieren; vibrierende und verschwindende Grenzen; und die Illusion von Transparenz und umgekehrten Gründen. Als eine Feier der Langlebigkeit und einzigartigen Autorität von Albers‘ Beitrag wird diese bahnbrechende Ausgabe ein neues Publikum in Studios und Klassenzimmern auf der ganzen Welt finden.
tags:
Farbtheorie, Farbenlehre, Farbpsychologie, Farbstudien
Zur Farbenlehre: Studien – Modelle – Texte
Bendin, Eckhard (2010)
Sign. HH 4 Ben
23 Kapitel zu verschiedenen Aspekten der Farbenlehre (generative, psychologische, gestalterische u. didaktische Aspekte, Literatur- u. Personenverzeichnis)
tags:
Farbenlehre, Farbpsychologie, Studien, Modelle
Kunst der Farbe
Itten, Johannes (1988)
Sign. Itten
Es war Ittens Wunsch, mit einem bescheideneren, für jeden erreicharen Buch das Wissen über die Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten der Farben einem noch viel größeren Kreis von Interessierten, vor allem auch Schülern und Studenten, zu vermitteln, als dies mit der großen „Kunst der Farbe“ möglich sein konnte. Diese Idee einer kleinen Farbenlehre liegt der vorliegenden Publikation zugrunde. Sie wurde umso drängender, je größer in den letzten Jahren die Bedeutung der Farben wurde, in der Kunst, in Fotografie und Fernsehen, in Kleidung und Wohnung, in der täglichen Umwelt.
tags:
Farbenlehre, Kunstkritik, Farbsystem, Farbwahrnehmung, Farbexperimente, Sehschulung
Wassily Kandinsky – Unterricht am Bauhaus: Vorträge, Seminare, Übungen 1923-1933
Angelika Weißbach (2015)
Sign. Kandinsky 2015
Farbenseminar und analytisches Zeichnen dargestellt am Beispiel der Sammlung des Bauhaus-Archivs: Was hat der Künstler Wassily Kandinsky als Lehrer am Bauhaus unterrichtet? Seine Aufzeichnungen und Lehrmaterialien geben detailliert und anschaulich Auskunft über Kandinskys Unterricht in der Grund- und Hauptlehre von 1923 bis 1933. Als Wassily Kandinsky Ende 1933, nach elf Jahren Lehre am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin, zusammen mit seiner Frau Nina nach Paris zog, nahm er ein großes Konvolut von Aufzeichnungen, Notizen und Materialien mit, die er für seinen Unterricht am Bauhaus verwendet hatte. Dazu gehörte auch ein Bilder-Atlas, der Fotografien von internationaler Kunst und Architektur, Technik, der Tier- und Pflanzenwelt sowie zum Alltagsleben verschiedener Kulturen um-fasst. Dieses Material, das sich heute in den Archiven des Centre Pompidou in Paris und des Getty Research Institute in Los Angeles befindet, hat Angelika Weißbach den unterschiedlichen Kursen Kandinskys zugeordnet. Dadurch konnten für das I., II. und IV. Semester fast vollständige Zyklen rekonstruiert werden. Der erste Band faksimiliert alle Aufzeichnungen Kandinskys, ergänzt durch eine Transkription, der zweite Band versammelt dazugehöriges Bildmaterial, das auch Farb- und Formbeispiele aus dem Unterricht sowie einzelne Übungen von Studierenden umfasst.
tags:
Farbenlehre, Farbseminar, Analytisches Sehen, Bauhaus, Bildband
Color Ordered
Kuehni, Rolf; Schwarz, Andreas (2008)
Sign. HH 4 Kue
Colour Ordered ist ein umfassendes und umfassendes Kompendium von über 170 Systemen von der Antike bis zur Gegenwart. Rolf Kuehni und Andreas Schwarz stellen darin eine Geschichte und Kategorisierung von Farbsystemen vor, beschreiben sie anhand von Originalfiguren und schematischen Zeichnungen und geben einen umfassenden Überblick über die zugrundeliegende Theorie. Enthalten ist ein kurzer Überblick über das Farbsehen und eine Synthese der verschiedenen Systeme. Dieser Band ist eine einzigartige und wertvolle Ressource für Forscher in den Bereichen Farbwahrnehmung und visuelle Wahrnehmung sowie für Neurowissenschaftler, Kunsthistoriker, Künstler und Designer.
tags:
Farbsysteme von der Antike bis Heute, Farbensehen, Farbklassifikation, Wahrnehmungspsychologie, Optik
Die Farbfibel
Ostwald, Wilhelm (1917)
Sign. HH 4 Ost
Der Chemie-Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald stellt 1916/17 eine Farbenfibel zusammen, um die Harmonien der Farben besser verstehen zu können. Das Wort «Harmonie» stellt Ostwalds Ziel seiner Beschäftigung mit der Farbe dar. Erfahrungen haben ihm (und anderen) gezeigt, daß einige Kombinationen von Farben als angenehm (oder harmonisch) und andere als unangenehm empfunden werden. Die Frage lautet, wovon dies abhängt und ob dies als Gesetz gefaßt werden kann. Ostwald geht bei seiner Analyse der Farbharmonie von der Grundüberzeugung aus, daß sie durch Farbordnung zustande kommt. Vorgeschlagen wird ein Doppelkegel mit einer weißen und einer schwarze Spitze, zwischen denen eine stufenförmige Grauskala vermittelt, die nach einem psychophysischen Grundgesetz modelliert wird. Der Doppelkegel erwächst aus einem Farbenkreis, der in 24 Segmente (den Vollfarben) eingeteilt ist, die ihrerseits aus den vier Urfarben Gelb, Rot, Blau und Seegrün entspringen. Buch mit Illustrationen und 252 montierte MusterFarben.
tags:
Farbtheorie, Farbenlehre, Klassiker der Farbforschung
Aemilius Müller – Ästhetik der Farbe
Spillmann, Werner (2018)
Sign. HH 4 Spi
Der Winterthurer Farbwissenschaftler und -praktiker Aemilius Müller (1901–1989) veröffentlichte zahlreiche Farbenatlanten und Farbtafeln sowie Schriften zur Farbtheorie und zur Farbenharmonie. Er entwickelte die Farbenlehre des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald weiter und stellte mit den Publikationen in seinem Chromos Verlag den Fachleuten der Textilbranche, der Innendekoration und des grafischen Gewerbes wertvolle Hilfsmittel bereit. Seine Tafeln, Bücher und Lehrmittel zur Farbwissenschaft sind nicht nur für die Fachwelt interessant, sondern auch ästhetisch äusserst ansprechend. Der Farbexperte Werner Spillmann hat Aemilius Müllers Farbwerke noch zu Müllers Lebzeiten erworben und Ausstellungen in Winterthur, Frankfurt a. M., New York und an weiteren Orten initiiert. Dieser reich illustrierte Band gibt einen Überblick über Müllers OEuvre, wobei der Schwerpunkt auf dem grossen Spätwerk «Ästhetik der Farbe» liegt. Einführende Texte erklären Aemilius Müllers Farbentheorie und Farbenharmonielehre und richten den Blick auf das Leben dieser eigenwilligen Persönlichkeit im Spannungsfeld zwischen Kunstgewerbe und Wissenschaft.
tags:
Farbtheorie / Farbpsychologie, Farbsystem nach Ostwald
Farb-Systeme 1611–2007
Spillmann, Werner (2009)
Sign. HH 4 Far
Von Newton über Goethe bis Natural Color System – eine einzigartige Darstellung der Farblehre durch die Jahrhunderte. Es entstand eine einzigartige Darstellung der Farbenlehre durch die Jahrhunderte: Von Newton über Goethe bis zum Natural Color System. Die einzelnen Werke werden in zahlreichen Farbabbildungen vorgestellt. Der begleitende Text fasst den Inhalt der Quelle zusammen, liefert weitere Informationen und stellt Querbezüge her. So macht dieses Buch Schätze sichtbar: Es erschliesst eine Welt, die sonst kaum in dieser Übersicht zugänglich würde
tags:
Geschichte der Farbe, Farbforschung, Abbildung historischer Farbtheorien