ID Neuwerk

Design Education Research

Institutionen und Forschungseinrichtungen

erstellt am: 06.08.2018 | von: benni | Kategorie(n): Links

 

Deutsches Farbenzentrum / Wuppertal, BRD Das Deutsche Farbenzentrum e.V. besteht seit dem Jahr 1962. In ihm sind Vertreter der unterschiedlichsten Berufsgruppen, die mit Farbe zu tun haben, (wie: Architekten, Künstler, Designer, Denkmalpfleger, Kulturwissenschaftler, Psychologen, Farbenhersteller…) zusammen geschlossen. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Arbeit im Bereich der Farbe. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller mit Farbe befassten Wissens- und Tätigkeitsbereiche steht dabei im Vordergrund.

 

FARBAKS – Forschungsgruppe „Farbe als Akteur und Speicher“ / Dresden, BRD Die wissenschaftlichen Arbeitsziele des Verbundvorhabens FARBAKS sind geprägt durch die Komplexität des Themas Farbe und werden getragen von dem interdisziplinären Projektdesign. Forschungsbasis bildet der gemeinsame Fokus von Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften auf die Phänomenologie und die Materialität der Farbe, verbunden mit hochkarätigen, vorwiegend universitären farbhistorischen und farbtheoretischen Objektbeständen, vor allem aus den Sammlungen der Verbundpartner und ausgewählter Kooperationspartner, wie z.B. Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Stiftung Moritzburg Halle, Deutsche Fotothek/SLUB Dresden.

 

Fraunhofer Institut / Potsdam, BRD Abteilung Chromogene Polymere: Chromogene Materialien ändern ihre Farbe oder Transparenz in Abhängigkeit der Temperatur, der elektrischen Spannung, des Drucks oder durch Licht. Sie lassen sich also durch äußere Einflüsse zielgerichtet steuern. Insbesondere Kunststoffe zu Farbwechseln zu befähigen, steht im Fokus der Abteilung

 

Haus der Farbe / Zürich, CH Das Haus der Farbe vereint Ausbildung, Beratung und Forschung in einem einzigartigen, praxisnahen Kontext. Im Zentrum von unserem Tun stehen die Stärkung der Bau- und Handwerkskultur sowie der Dialog zwischen gestalterischer Planung und handwerklicher Umsetzung.

 

ICL – Institut für Farbe und Licht / Zürich, CH Das Institut für Farbe und Licht Zürich konzipiert und realisiert Projekte in den Bereichen Farbe/Licht. Zudem beteiligt sich das ICL an Forschungsprojekten mit Fokus auf der Thematik Farbe und Licht. Die Institutsleitung hält Prof. Ulrich Bachmann.

 

IIT – Institute International Trendscouting HWK / Hildesheim, BRD Das Institute International Trendscouting IIT wurde 2004 von Prof. Markus Schlegel an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK in Hildesheim gegründet und beschäftigt sich mit Zukunfts- und Trendforschung sowie mit Design und Kollektionsentwicklungen mit dem Schwerpunkt Farbigkeit für Architektur und Produkt für Industrie und Handel.. Als Expertenverbund hat sich das IIT der HAWK zum Ziel gesetzt, designrelevante Entwicklungen und Tendenzen zu erfassen, Betrachtungsmodelle und Methoden der Designforschung zu entwickeln um daraus fundierte Prognosen und Szenarien für wünschenswerte Zukünfte formulieren und visualisieren zu können.

 

Kremer Pigmente / Aichstetten, BRD Kremer Pigmente ist ein auf die Herstellung historischer Pigmente spezialisiertes Unternehmen. Von den über 1.500 angebotenen Pigmenten werden rund 250 in Handarbeit in der Farbmühle hergestellt. Zinnoberrot, Smalte, Bleizinngelb, Veronesererde, Lapis Lazuli, Beinschwarz und Krapplack – um nur einige der seltenen Pigmente zu nennen – sind in der Allgäuer Farbmühle zu Hause, bevor sie auf Land-, Wasser- und Luftweg in die weite Welt verschickt werden. Restauratoren, Künstler, Geigenbauer, Handwerker gehören zum internationalen Kundenstamm der Firma Kremer Pigmente. 1977 gründete der Diplom-Chemiker Georg Kremer sein Unternehmen, das seitdem zur ersten Adresse für den Bezug historischer Pigmente und Malmittel in der westlichen Welt avancierte.

 

KT Color / Uster, CH Katrin Trautwein und 18 MitarbeiterInnen stellen in ihrem weltweit einzigartigen Manufakturbetrieb Pigmentfarben für die Architektur her, u.a. auch die Farben von Le-Corbusier. Sie funkeln wie frisch gefallener Schnee, donnern aus der Tiefe, füllen Räume mit dem Klang der Stille, leuchten wie Mondschein. Für sie ist Farbe Material – sie stellen sie handwerklich aus mehr als 120 verschiedenen Pigmenten her. Manche werden eigens produziert, andere stammen von Kreidefelsen, Ockergruben oder Gebirgsketten. Es sind die schönsten Farben die es gibt.

 

Strathclyde University / Glasgow, GB Piezoelektrische Farbe für mehr Sicherheit bei Brücken: In Glasgow haben Wissenschaftler eine intelligente Farbe entwickelt, die in Verbindung mit Elektroden mikroskopisch kleine Risse in Baustrukturen aufspührt.

 

Visual Habtics Lab / Hannover, BRD Agentur für visuelle und haptische Kommunikation: Farbdesign ist eine Methode, die Umwelt funktional lesbar, sensuell berührend und kulturell verankert zu gestalten.

 

xxx