Colours – Die Geschichte der Farben
Finley, Victoria (2015)
Sign. HH 4 Fin
Manganschwarz, Ägyptisch Blau, Ockergelb, Zinnoberrot, Ultramarin, Mumienbraun und Mauve: Hinter jeder Farbe verbirgt sich eine Geschichte. Victoria Finlay hat sie aufgespürt und zu einer wunderbaren Reise rund um den Globus zusammengestellt. Wie gelang es den Steinzeitmenschen, die ersten Farben herzustellen? Weshalb ist Purpur die Farbe der Cäsaren? Was verrät uns eine grüne Tapete über Napoleons Tod? Und wie entlarvte Kobaltblau einen der größten Kunstfälscher aller Zeiten? Victoria Finlay erklärt Verwendung, Bedeutung und Wirkung der Farben und entschlüsselt ihre Symbolik. Lebendig beschreibt sie, welche überragende Rolle die Farbe für Gauguin, Vermeer, Monet und andere Künstler von Weltrang gespielt hat. Meisterwerke aus dem J. Paul Getty Museum lassen uns die elementare Kraft der Farbe erleben.
tags:
Farbe, Geschichte, Farbmittel, Farbensymbolik
Die Welt der Farben
Kassia, St. Claire (2017)
Sign. HH 4 Stc
Farben bestimmen unsere Wahrnehmung; von ihnen hängt ab, wie wir die Welt sehen. Die Journalistin Kassia St Clair versammeltin diesem Buch Entstehung und Wirkung 75 ausgewählter Farben, Schattierungen und Farbnuancen und die geheimnisvollen und vielfältigen Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen – sie erzählt unsere Kulturgeschichte. Wann war ein Farbton in Mode Wie und wann wurde er hergestellt Ist er mit einem bestimmten Künstler, Designer oder einer Marke verbunden Wie ist seine Geschichte Ergebnis ist ein kunterbuntes Lexikon voller Anekdoten, das mit großer Liebe zum Detail und ansteckender Begeisterung von Avocado, Baker-Miller-Pink und Himmelblau erzählt.
tags:
Farbwirkung, Farbenpsychologie, Farbensymbolik, Farbgeschichte, Farbbezeichnungen
The anatomy of color – the story of heritage paint and pigments
Baty, Patrick (2017)
Sign. HH 4 Bat
Von Pfirsichblütenrot bis Entengrün: Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung. ›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben. Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.
tags:
Farbenlehre, Pigmente, Innenarchitektur, Wanddekoration, Farbgestaltung, Geschichte 1650-1930
Beyond the new on the agency of things: Die Neue Sammlung – Pinakothek der Moderne
Jongerius, Hella (2018)
Sign. RH 1 Bey
In der „Agency of Things“ von Louise Schouwenberg und Hella Jongerius geht es um Objekte und Dinge und die faszinierende Beziehung zwischen den beiden. Sie enthält Beispiele aus Kunst und Design und bietet auf philosophischer Ebene investigative Einsichten über die vielfältigen Bedeutungen von Design in den verschiedenen Kontexten, in denen Designer arbeiten. Hypothetische Gespräche mit Designern aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel Walter Gropius, Anni Albers und Johannes Itten, ermöglichen es, originelle Ideale im Design zu analysieren und wie sich die Dinge seitdem verändert haben. Diese fiktiven Gespräche geben auch Einblick in Jongerius ‚persönliche Erfahrungen und Gedanken zur Farbforschung, in das Gebiet, in dem Johannes Itten Experte war, und in die Textilforschung, in der sich Anni Albers hervorgetan hat.
tags:
Ausstellungskatalog, Produktdesign, Theorie, Kunstformen, Objektkunst / Installation / Environment
Die Sprache der Farben: Bedeutungswandel der Farbe in der Wissenschafts- und Kunstgeschichte
Gage, John (2011)
Sign. HH 4 Gag
John Gage hat eine weitere fesselnde Studie zum Thema Farbe vorgelegt. Detailliert beleuchten seine Texte die mittelalterliche Farbensymbolik, die berühmte Mischungslehre Isaac Newtons, die Farbtheorien von Goethe und Runge. Gage geht Georges Seurats pointillistischer Malweise auf den Grund, erklärt, was es mit dem »schwarzen Licht« von Henri Matisse auf sich hat, und zeigt, welche Rolle die Farbe in der Theosophie und der Kunstauffassung Wassily Kandinskys spielte.
tags:
Geschichte der Malerei, Farbbezeichnungen, Symbolik, Mischgesetze, Farbtheorie
COLORAMA Das Buch der Farben
Crushiform (2017)
Sign. HH 4 Cru
Unsere Welt ist nicht nur Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo oder Violett – die sieben Farben des Regenbogens zeigen nur einen Bruchteil unseres Farbspektrums. 120 Farbtöne aus der Natur und der menschlichen Zivilisation bilden das Spektrum dieses Buches: Jede Farbe ist auf der rechten Buchseite ganzflächig gedruckt. Auf der linken Seite steht eine farblich und inhaltlich korrespondierende Illustration mit einer Pflanze, einem Tier oder einem Gegenstand aus unserem Lebensalltag. Wir alle kennen Kardinalrot, Karminrot oder Safrangelb, aber wer weiß schon, warum Flamingos pink sind oder der Mond weiß? Warum die Farben so heißen bzw. was sie mit den Bildern verbindet, das erklärt der Text unter der Illustration auf sehr eingängige und poetische Weise.
tags:
Farbbilderbuch, Geschichte der Farbtöne, Farbbezeichnungen
Pantone: Farbe in Kunst und Leben
Eiseman, Leatrice ; Recker, Keith (2011)
Sign. HH 4 Eis
Spricht man über Farben, so gab und gibt es nur einen Begriff: Pantone®. Für Designer, Künstler, Kreative, Art Direktoren und Hersteller auf der ganzen Welt ist Pantone der maßgebende und universell anerkannte Standard für exakte Farbkommunikation. Das ›Pantone Farbenbuch‹ erzählt Geschichte und Evolution der Farbe im 20. Jahrhundert. Mit vielen Farbpaletten, Fotografien und Hintergrundtexten. Die Verbindung zwischen historischen wie kulturellen Ereignissen und den Farbnuancen, die ihre Ästhetik prägten, war noch nie offensichtlicher: vom gedämpften Braun und Cremeweiß des sittsamen frühen 20. Jahrhunderts bis zu den unverkennbaren Avocado- und Gold-Tönen der wilden 1970er Jahre. Das Farbsystem, ursprünglich für grafische Anwendungen entwickelt, wurde schnell wegweisend in der Farbkommunikation und -technologie, für die Grafik- und Designbranche, das Verlags- und Druckwesen sowie die Textil- und Kunststoffindustrie. Pantone-Standard macht es möglich, dass Farben in jedem Medium mess- und übertragbar werden. Arts-and-Crafts-Bewegung; Fauvismus; Erster Weltkrieg; Art Déco; Wiener Werkstätten; ›American Dream‹; Kubismus; Pastellfarben; Film Noir; Cocktail-Lifestyle; Bauhaus; Warhols Welt; Punk; Neon
tags:
Farbenlehre, Messen von Farbe, Farbgeschichte, Farbpaletten, Farbbeispiele, Farbwelten, Farbe in Kunst und Kultur, Bildband
Pink
Nemitz, Barbara (2005)
Sign. HH 4 Pin
Rosa – mit der Pastellfarbe verbindet sich Zartes, Exzentrisches, Süßes, Verletzliches und Lustvolles. Kaum eine andere Farbe löst derart widersprüchliche Assoziationen und Emotionen aus, sodass sich auch Künstler aller Couleur von Jean-Honoré Fragonard und William Turner über Pablo Picasso bis hin zu Louise Bourgeois und Franz West künstlerisch mit ihr auseinander setzten. Die Farbempfindung ist von verschiedenen Faktoren – nicht zuletzt vom Kulturkreis – bestimmt. Ein Beispiel dafür ist die positive Wahrnehmung der Farbe Rosa in Japan, wo man sich alljährlich der Betrachtung der rosa blühenden Kirschbäume und den nach wenigen Tagen »herabschneienden« Blütenblättern widmet – Symbol für den Tod der Samurai, die in der Blüte des Lebens im Krieg fallen. Das Buch ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen interkulturellen Diskurses, der von der Künstlerin und Kunstprofessorin Barbara Nemitz initiiert wurde.
tags:
Pink, Farbe in der Kunst, Geschichte der Farbe, Kunstpsychologie
I send you this cadmium red
Berger, John (2000)
Sign. HH 4 Ber
Ein Briefwechsel über Farben: 1997 erhält John Berger von John Christie ein rot bemaltes Papier. Berger antwortet, er gibt der Farbe rot eine eigene »Lebensgeschichte«: das unberührte Rot der Kindheit, das Schwarz, in das es sich verwandelt im Älterwerden, das Weiß, das es war, als es jung war, bis er zu seinem Lieblingsrot, dem Caravaggio-Rot kommt. Später schreiben sich Berger und Christie über das Matisse-Blau, das Yves Klein-Blau, sie kommen von Klein zu Le Corbusier, von Perlmutt zu Courbet, von Gelb zu Gold, von Kandinsky zu Paul Klee… Die Publikation dieser faszinierenden Korrespondenz ist eine Schatzkammer für alle diejenigen, die sich für Farben, Gestaltung, Malerei, Kunstgeschichte und Design interessieren. Die phantasievoll und sehr künstlerisch gestalteten Briefe werden alle im Faksimile und in Übersetzung wiedergegeben.
tags:
Kunst, Briefsammlung, Vorbereitung für Film
Spectrum
Pawson, John (2017)
Sign. Pawson 2017
Der minimalistische Architekt erkundet das gesamte Farbspektrum seines Archivs, um Fotos zu teilen, die sein Leben und seine Arbeit inspirieren. Der weltweit anerkannte Architekt John Pawson, der unter anderem das neue Design Museum in London realisiert, fotografiert immer wieder Muster, Details und Texturen, um seine Arbeit zu prägen. Seine Architektur mag für seine begrenzte Farbpalette bekannt sein – hauptsächlich weiß – aber seine Fotografien erzählen eine andere Geschichte. Spectrum führt Sie durch eine sorgfältig kuratierte Folge von 320 Bildern auf eine bunte Reise durch die Welt. Es ist eine Feier der Farbe aus einer der unerwartetsten Quellen.
tags:
Künstlerbuch, Bildband, Mustersammlung
Color Chart, reinventin color from 1950 – today
Temkin, Anna (2008)
Sign. HH 4 Col
„Color Chart“ ist die erste große Ausstellung, die der zentralen Transformation gewidmet ist und Arbeiten von rund vierzig Künstlern von Ellsworth Kelly und Gerhard Richter bis Sherrie Levine und Damien Hirst umfasst.
tags:
Ausstellungskatalog, Moma, Farbe in der Kunst
Wilhelm Ostwald – Farbsysteme, das Gehirn der Welt
Weibel, Peter (2004)
Sign. HH 4 Wil
Wilhelm Ostwald (1853-1932), Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1909, hat sich nach seiner universitären Laufbahn Fragen der Wissenschaftstheorie zugewandt. Die Normung aller Instrumente rationalen Denkens – vom Papier über die Sprache und das Geld bis hin zur Farbe – war ihm zentrales Anliegen einer weltweiten und gleichberechtigten Kommunikation. An drei Arbeitsbereichen des unermüdlich forschenden Wilhelm Ostwald werden in diesem Buch mögliche Schnittflächen zwischen Wissenschaft und Theorie einerseits, Kunst und Design andererseits vorgestellt: Ostwalds Farbordnungssystem, die Bemühungen um die Einführung eines »Weltformats« zur Vereinheitlichung von Druck-, Papier- und Bildträgerformaten aller Art und die kleine Schrift „Das Gehirn der Welt“ aus dem Jahr 1912. Sie alle gehören zu Ostwalds Engagement im Konsortium »Die Brücke«, das den internationalen Informationsaustausch auf allen Wissenschaftsgebieten fördern sollte – metaphorisch bis in viele Details hinein ein Abbild dessen, was in den 1990er Jahren durch das Internet erreicht wurde.
tags:
Ostwald Farbsystem, Kritik an Ostwald, Retrospektive