Physik der Farbe – Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk
Binder, Ulrich (2017)
Sign. HH 4 Bin
Ulrich Binder wagt eine neue Farbenlehre: abseits von Grundfarben, Sattheitsgraden und Mischverhältnissen nähert er sich dem Thema Farbe über die Beschaffenheit und die Empfindung des Materials.
Jeder, der bereits gepinselt, lackiert oder gestrichen hat, weiss, dass es über den «objektiven» Farbwert hinaus, weitere Eigenschaften gibt, die in der Literatur nicht vorkommen, die aber wesentlich für das Erleben von Farbe sind: Wie geschmeidig ist eine Farbsubstanz, bleibt ihr Glanz auch nach dem Anstrich? Lässt sie sich gut verrühren, mischen oder in in Schichten auftragen? Bleibt sie elastisch oder wird gar bröselig?
Physik der Farbe erzählt das Thema Farbe von der Stofflichkeit her – von dem, was sich zwischen Daumen und Zeigefinger erkunden, zwischen Pinsel und Leinwand verstreichen lässt. Das Buch arbeitet nicht mit einer neuen Terminologie, es schärft eher die Umgangssprache in Bezug auf Farbe, da diese auf Erfahrungen und Erlebnisweisen mit dem Material verweist.
Es gibt immer eine Stofflichkeit, einen Glanzgrad, eine Härte oder Durchlässigkeit, die zusammen mit einem Farbwert erfahrbar werden. Ausserdem gibt es einen Oberflächenverlauf oder eine unter dem Farbfilm liegende Textur, die mit in die Wahrnehmung «drängen» – ein Farbton kommt selten allein.
Die Publikation ist in drei Teile gegliedert: «Optik der Farbe» beschäftigt sich mit ihren glänzenden, matten, rauen, feinen, glatten, helldunklen Eigenschaften; die «visuelle Haptik» beleuchtet Farbphänomene wie Wärme, Distanz, Dichte, Alter, Gravitation, Brennwert; anschliessend zeigt ein praktisch-angewandter Teil, welche gestalterischen Möglichkeiten sich durch das Zusammenspiel von Farbsubstanz, Auftragsmittel und Träger eröffnen: kämmen, streichen, rollen, sprühen, rakeln, lasieren usw.
tags:
Farbenlehre, Farbchemie, Farbanwendung, Maltechnik
Blau, gelb, rot: Farb-Anagramme
Knuchel, Hans; Nänni, Jürg (1991)
Sign. HH 4 Knu
Kunstbuch zu Farbexperimenten über den Wilhelm-Bezold-Effekt im Offset-Druck.
tags:
Kunstbuch, Farbanagramme, Plakatserien, Farbexperimente, Bezold-Effekt, Op-Art
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft
Silvestrini, Narciso; Fischer, Ernst Peter (2005)
Sign. HH 4 Sil
»Farbsysteme« stellt schön illustriert 70 Farbsysteme aus allen Zeiten und Kulturen vor: Angefangen bei den Vorstellungen der großen griechischen Denker, über Newton und Goethe bis zu modernen Farbsystemen NCS, RGB und HLS. Wer glaubt Farbe verstanden zu haben, wird in diesem Buch eines besseren belehrt. Kein Standardwerk, aber interessant und empfehlenswert für alle, die sich im Umgang mit Farbe ihr tägliches Brot verdienen. Vor allem dann, wenn sie, wie der Grafik-Designer, laufend mit unterschiedlichen Systemen konfrontiert sind. Das Buch vertieft das Verständnis, weshalb Farbe in der Realität so schwer zu bändigen ist und RAL nicht identisch wie Pantone sein kann.
tags:
Farbenlehre, Geschichte der Farbenlehre, Farbtheorie, Farbpsychologie, Farbsysteme
Schwarz
Trautwein, Katrin (2014)
Sign. HH 4 Tra
Gibt es ein «reines Schwarz»? Mit dem vorliegenden Buch zeigt uns Katrin Trautwein, aus welchen Grauschattierungen und Pigmenten diese besondere Farbe bestehen kann, die nicht nur im westlichen Kulturkreis mit zahlreichen Bedeutungen belegt ist. Die Publikation macht mit hochwertigen Siebdrucken eine «Schwarzpalette» erfahrbar, die die Meinung Lügen straft, Schwarz sei die Abwesenheit von Licht. Ganz im Gegenteil betonen gerade die unterschiedlichen Schwarztöne Nuancen von Hell und Dunkel. Es sind diese Farbtöne, die in der Architektur erst Stimmungen erzeugen. Man kann einen Raum farblos konzipieren, jedoch nicht ohne Licht und Schatten – ohne diese wäre er formlos. Die faszinierende Palette an Schwarztönen wird durch einen Essay ergänzt, der das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
tags:
Farbtafeln, verschiedene Schwarztöne, Grafiken
128 Colors
Trautwein, Katrin (2010)
Sign. HH 4 Tra
Der Umgang mit Farbe ist ein komplexes Thema: von Normen, Moden und Trends beeinflusst, leiten wir unsere Vorstellungen und Konzepte von Farbtheorien, der Intuition und von persönlichen Vorlieben ab. Heute übliche Farbfächer und Farbbeschreibungssysteme basieren auf rein quantitativen Grundlagen und umfassen weit mehr als 1500 Töne. Wie entscheiden wir uns also für eine bestimmte Farbe? Die Farbchemikerin Katrin Trautwein hat, ausgehend von den Farbpaletten Le Corbusiers, vor über zehn Jahren eine Farben-Manufaktur errichtet. Inzwischen verfügt sie über mehr als 900 Farbrezepte, aus denen sie aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Architekten, Gestaltern und Denkmalpflegern eine Auswahl von 128 Farben vorschlägt, die für sich alleine gelungene Ergebnisse bewirken und auch untereinander gut kombinierbar sind. Jede Farbe wird mit einem Farbmuster vorgestellt, außerdem werden ihre Potenziale sowie ihre Bedeutung in der Anwendung beschrieben.
tags:
Farbgestaltung, Musterbuch, Farbbeispiele, Farbfächer
Colour Master
Venn, Axel; Venn, Alexander (2012)
Sign. HH 4 Ven
Der „COLOUR MASTER“ enthält auf 328 Seiten eine komplette Übersicht über die verschiedensten Materialien zur Farbgestaltung wie zum Beispiel Tapeten, Textilien, Holz und Baustoffe. Designer, Architekten, Künstler und andere Kreative können sich mit Hilfe von einem Dutzend unterschiedlicher Farbschablonen und von verschiedenen Formen und Mustern inspirieren lassen. Jede Seite des Buches stellt ein selbstständiges kreatives Experimentierfeld für den Anwender dar. Alle Farbdarstellungen sind nach den 490 RAL EFFECT-Farben codiert.
tags:
Musterbücher, Materialarchiv, Formen und Muster, Farbbeispiele, Ratgeber