ID Neuwerk

Design Education Research

Farbe, phänomenologisch und morphologisch

erstellt am: 31.07.2018 | von: englich | Kategorie(n): Literatur

 

Farbe und Licht: Materialien zur Farb-Licht-Lehre
Ulrich Bachmann (2011)

Sign. HH 4 Bac

Farbe und Licht gehören zusammen. Und doch gibt es kaum eine Farbenlehre, welche die gegenseitige komplexe Abhängigkeit von Farbe und Licht in einem direkten und sinnlichen Zugang thematisiert. Die multimediale Publikation Farbe und Licht, bestehend aus Buch und DVD, setzt hier an und verknüpft in praktischen Beispielen und theoretischen Aufarbeitungen die Wechselwirkungen zwischen materiellen Farben und Licht sowie zwischen dynamischen Lichtsituationen in räumlichen und virtuellen Kontexten. Die Materialien im Buch werden durch interaktive Tools erweitert, die zum unmittelbaren kreativen und experimentellen Umgang mit Phänomenen von Farbe und Licht anregen. Umfangreiche Foto- und Videodokumentationen von Experimenten anhand von Rauminstallationen oder Modellen und ein Farb-Licht-Kompendium bieten Lehrenden, Studierenden und allen an Farbe und Licht Interessierten vielseitige Anregungen für die gestalterische Praxis.

tags:
Lichtinstallation, Farbenlehre, Licht, Farbpsychologie, Bildnerisches Gestalten

 

 

Farbenlehre: ein Schnellkurs
Harald Küppers (2010)

Sign. HH 4 Kue

Ein Klassiker der Fachliteratur zum Thema Farbe: Eigentlich sind Licht und Material farblos. Aber warum sieht eine Mohnblüte rot aus oder ein Blatt grün? Sind Schwarz und Weiß auch Farben? Und: Welche Wirkung kann man mit bestimmten Farben erzeugen? Anschaulich und unterhaltsam bietet dieser Schnellkurs eine Einführung in die Farbenlehre: von den Gesetzen unserer Wahrnehmung und der Funktion des menschlichen Auges über historische Erkenntnisse und Irrtümer bis hin zu den Konsequenzen in der Praxis, etwa für Werbung, Farbberatungen oder die Gestaltung von Wohnräumen.

tags:
Farbe und Licht, Farbenlehre, Einführung

 

 

Farben
Norbert Welsch, Claus Liebmann (2007)

Sign. HH 4 Wel

„Farben sind das Lächeln der Natur. Erst im Gehirn entstehen Farben wie Rot, Grün, Gelb, Blau, die wir auf die Außenwelt projizieren. Sie sind nicht objektive Bestandteile des sichtbaren Lichtes.” Reinhold Sölch

In der Kunst gilt Blau als Farbe der Ferne, des Geistigen und Göttlichen. So ist die Blaue Blume Symbol für die Sehnsucht nach der unerreichbaren Ferne in der deutschen Romantik, für das Streben nach Verbundenheit mit der Natur und die unstete Wanderung auf der Suche nach einem geliebten Menschen. Rot hingegen hat Signalcharakter – rote Lippen ebenso wie rote Ampeln oder rote Fuchsien, die von Vögeln bestäubt werden. Doch das Rot der Capote im spanischen Stierkampf reizt nicht den farbenblinden Stier, sondern suggeriert allein uns Menschen Blut und Nervenkitzel. Wir leben in einer Welt voller Farben – und wissen doch oft nur wenig darüber, wie sie zustandekommen und wie sie wirken. Norbert Welsch und Christian Liebmann schaffen hier Abhilfe. Sie beschreiben die den Farben zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten ebenso wie verschiedene Farbstoffe und Färbeverfahren.

Neben Farbe in Sprache, Malerei und Kultur erörtern die Autoren auch die Farbpsychologie und Farbtheorien. Wie verblüffend, dass die Wahrnehmung von Farben im Tierreich sehr unterschiedlich ist – so vermögen wir Menschen Bienenrot oder ultraviolettes Licht nicht „zu sehen“, unsere Katzen und Hunde nehmen nur Grauabstufungen wahr. Der Fangschreckenkrebs hingegen kennt zwölf verschiedene Grundfarben, die ihm eine bunte vielfältige Welt eröffnet. Und ob die Farben „Rot“ oder „Blau“ bei allen Menschen – abgesehen von manchen mit Farbsehschwächen – den gleichen „Eindruck“ hinterlassen, das kann niemand mit Gewissheit sagen. Ein Buch, das uns die faszinierenden Aspekte von Farbwahrnehmung ebenso nahezubringen vermag wie die Grenzen unseres derzeitigen Wissens in Biologie, Physik, Chemie und Psychologie.

tags:
Wahrnehmungspsychologie, Optik, Physik der Farbe, Färben, Farbpsychologie

 

 

Licht und Farbe: Physik, Erscheinung, Wahrnehmung
Zwimpfe, Moritz (2012)

Sign. HH 4 Zwi

Licht und Farbe beschäftigt sich umfassend und reich bebildert mit allen Vorgängen, die mit der Wahrnehmung von Farbe in Zusammenhang stehen. In acht Kapiteln erläutert Moritz Zwimpfer zunächst die physikalischen Eigenschaften von Licht und Lichtquellen, transparenten und opaken Materialen, um sich dann den Farben, dem Lichtspektrum, Farbentstehung und -erscheinung zu widmen. Auch das Farbensehen des Menschen und die Anatomie des menschlichen Auges werden eingehend behandelt. Diese Zusammenhänge werden durch mehr als 400 Fotos sowie Diagramme und Schemata erläutert. Nicht zuletzt widmet sich das Buch auch verschiedenen Farbmodellen, der Kodierung von Farben und schließlich der Reproduktion von Farben in der Fotografie, im Druck und digitalen Medien.

tags:
Einführungsliteratur, Farbwahrnehmung, Physik der Farbe, Farbe und Licht, Farbentstehung, Farbensehen, Optik, Farbmodelle, Farbsysteme

 

xxx