ID Neuwerk

Design Education Research

Textsammlung zum Thema Farbe

erstellt am: 06.08.2018 | von: benni | Kategorie(n): Links

 

Color Theory
Kurzes Abstract zu den wichtigsten Begriffen der Farbtheorie und zur Wirkung von Farbe im Design (in englisch).
Hier gehts zur Seite

 

Colorsystems – Die wichtigsten Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft im Überblick
Sie kennen die Farbtheorie von Newton? Vielleicht auch die Farbenlehre von Goethe? Hier werden 59 Farbtheorien vorgestellt, von der Antike bis in die Gegenwart, leicht verständlich und reich illustriert: eine Kulturgeschichte der Farbe von Prof. Narciso Silvestrini und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer.

 

Das Phänomen Farbe – Thomas Seilnacht
Die Themen Licht und Farbe, Auge und Gehirn, Farbsysteme, Farbkontraste, Farbsymbolik, Farbe in der Kunst, Pigmente und Farbstoffe werden hier im online Lexikon sehr überischtlich und erläutert.

 

Farbmetrik nach Dr. Ludwig Gall
Ohne Licht können wir keine Farbe sehen. Erst durch Lichteinfall wird Farbe eines Objekts sichtbar, allerdings ist diese nicht nur vom den optischen Eigenschaften des Objekts, sondern auch von der spektralen Zusammensetzung des Umgebungslichts abhängig. Ein Apfel kann z.B. unter Glühbirnenlicht röter erscheinen als unter natürlichem Tageslicht. Die Farbmetrik ist die Wissenschaft und Technologie zur Quantifizierung und Beschreibung der Wirkung von Farbreizen. Im Detail untersucht sie die Eigenschaften der Farbvalenzen, ihre Beziehungen untereinander und die Rechenregeln für ihre Mischung. Auf der folgenden website gibt es ausführliche Darstellung in 6 Kapiteln zu den Themen: Was ist Farbe ?(einschließlich Farbwahrnehmung), Farbmetrik, CIELAB, Analytische Farbmetrik, Farbrezeptierung und außerdem werden einige zentrale Begriffe der Farbtheorie definiert.

 

Farbpsychologie: Farben – ein ideales Manipulationsinstrument
Warum sehen wir unsere Welt eigentlich farbig und nicht in Schwarzweiß? Wozu dieser opulente Aufwand der Natur? Warum sind einige Lebewesen mit der Fähigkeit, Farben zu erkennen ausgestattet, andere aber nicht? Und wie lässt sich Farbe einsetzen, um Menschen bewusst zu manipulieren. In diesem Text gibt es eine kurze Einführung in die Farbpsychologie und eine Erläuterung der Bedeutung der wichtigsten Farben.

 

Reader zur Farbgebung in der Produktgestaltung  – Lehrmaterialien aus dem Nick Roericht Archiv
Hypothesen zur Farbgebung in der Produktgestaltung, Hilfestellungen zur Farbfindung und Übersicht über verschiedene Techniken des Farbauftrags gibt es hier. 

 

Die Geschichte der Blauen Farben
Von Ägyptisch Blau bis Yves Klein Blau: Die Farbe Blau zählt zu den faszinierendsten und ältesten Farben, welche durch den Menschen erzeugt und genutzt werden. Auf dieser website wird die 6000-jährige Geschichte der Farbe Blau erzählt.

 

YinMn – Die Entdeckung einer neuen Farbe 
Mas Subramanian und sein Team von der Oregon State University waren eigentlich dabei ein neuartiges Material zu entwickeln, welches die Produktion von Elektrogeräten erleichtern sollte. Dazu mischten sie schwarzes Manganoxid mit anderen Chemikalien und erhitzen dieses auf 1.100 Grad Celsius. Bei diesem Prozess entstand überraschenderweise der neue Farbton YlnMn. Weitere Informationen auch hier.

 

Hella Jongerius im SZ Interview – Jeder empfindet Farben anders
Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.

 

Prof. Timo Rieke im Page Interview – Die Macht der Farben in der Gestaltung 
Welchen Einfluss haben Farben, wie ändert sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit und wie entstehen Farbtrends? Timo Rieke, Professor für Farbdesign, klärt uns im Interview auf.

 

Art Fight! Das schwärzeste Schwarz vs. das pinkeste Pink
Vantablack ist das schwärzeste Schwarz der Welt und absorbiert 99,999% des einfallenden Lichts. Der Künstler Anish Kapoor ließ sich den Farbton zur exklusiven Nutzung patentieren. Ein Streit über die Nutzung der Farbe entflammt mit dem Künstler Stuart Semple, der daraufhin das pinkeste Pink entwickelte.

 

Farben Denken? Vom Revolutionären Gehalt Josef Albers
Das Beispiel der Farb­wahr­neh­mung zeigt: Man sieht mitun­ter gar nicht, was tatsäch­lich vorhan­den ist – sogar wider besse­res und vorhan­de­nes Wissen! Und damit nicht genug: Es sei einem Menschen nahezu unmög­lich, so Albers, sich an einen spezi­fi­schen Farb­ton zu erin­nern. Und obwohl eine unfass­bare Viel­falt an Farben exis­tiert, gerät ein jeder auch hier schnell an seine Gren­zen. Mehr über das Buch „Interaction of Color“ von Josef Albers hier.

 

xxx