ID Neuwerk

Design Education Research


Trautonium – Vorläufer des Synthesizer

erstellt am: 10.10.2019 | von: englich | Kategorie(n): Inspiration

Das Trautonium
vorgestellt von Peter Pichler

In den zwanziger Jahren war Paul Hindemith maßgeblich an der Erfindung des Trautoniums beteiligt – dem weltweit ersten elektronischen Musikinstrument. Im Kuhirtenturm in Sachsenhausen, einst Wohnstätte des Komponisten, gab Peter Pichler ein Konzert auf dem legendären Instrument.

 

Das Trautonium,
benannt nach seinem Erfinder, Friedrich Trautwein (1888–1956), ist als elektronisches Musikinstrument ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

1930 entwickelte Trautwein zusammen mit Oskar Sala (1910–2002) den ersten Prototypen des Instrumentes. Eine kleine Serie (200 Stück) Trautonien für Hausmusik wurde dann von Telefunken gebaut, bekannt geworden als „Volkstrautonium“. Aufgrund des für damalige Verhältnisse stolzen Preises war es kein Markterfolg und wurde nicht fortgesetzt.

 

Das magische Band (1959)
Regie: Ferdinand Khittl, Kamera: Ronald Martini

Sequence aus dem BASF Industriefilm „Das magische Band“ (Deutschland 1959). Oskar Sala, Pionier der elektronischen Musik, spielt auf dem von ihm konstruierten Mixtur-Trautonium.

 

Oskar Sala wurde der bedeutendste Interpret des Trautoniums, das er nach der Trennung von Trautwein zum zweimanualigen Mixturtrautonium weiterentwickelte. Auf diesem Gerät ist die Untertonreihe, die nur in klingenden Platten oder Glocken natürlich ertönt, realisierbar. Es erlaubt viele Variationen der Klangfarbensynthese – Abklingvorrichtung, Rauschgenerator und Frequenzumsetzer ermöglichen feinste Nuancierungen.

Mit dem Einsatz für die Filmmusik zu Alfred Hitchcocks Die Vögel erlangte das Instrument Bekanntheit über die Musikszene hinaus.

Oskar Sala entwickelte das Mixturtrautonium weiter, bildete jedoch keine Schüler aus. 1988 wurde ein junger Münchner Musiker, Peter Pichler, auf das Instrument aufmerksam. 1996 besuchte Pichler Oskar Sala.

Nach seiner Forschung über und mit dem Instrument gab Pichler 2009 ein Mixturtrautonium bei der Firma Trautoniks in Auftrag. Seit dieser Zeit bestreitet Peter Pichler regelmäßig Auftritte in verschiedenen musikalischen Genres auf dem Mixturtrautonium.

 

Oskar Sala – Mixtur-Trautonium
Klang und Verwendung

 

Ausschnitt aus der Sendereihe „Musikinstrumente und ihre Geschichte“ (Folge 1 – Synthesizer) des NDR aus dem Jahr 1986. Oskar Sala schildert die Arbeitsweise mit dem von ihm entwickelten Mixtur-Trautonium in seinem Studio für elektronische Musik, das sich im Haus Mars-Film (Gebäude der ehemaligen Reichsfilmstelle in Berlin-Ruhleben) befand. Ausserdem erläutert er die elektroakustischen Funktionen des in Röhrentechnik realisierten Musikinstruments und veranschaulicht dies an Hand von Klangbeispielen.

 

 

xxx