ID Neuwerk

Design Education Research

Vorsicht Spannung: Elektrische Musik …
Theremin Lecture von Manfred Miersch

erstellt am: 07.11.2019 | von: englich | Kategorie(n): Projekt-Ablauf

Manfred Miersch vor Projektion von Kalma, Foto Philipp Baumgarten 2019

 

Montag, 2. Dezember 2019
16.30 Uhr, Raum 102

 

Vortrag Manfred Miersch
Vorsicht Spannung: Elektrische Musik … Das Theremin als Instrument und Controller

 

„Elektrische Musik” war der Titel eines 1930 von der Rundfunkversuchsstelle der Berliner Hochschule für Musik veröffentlichten Buches von Friedrich Trautwein, der darin die neuen Möglichkeiten „elektrischer Klangbildung” beschreibt, darunter auch das „Ätherwelleninstrument” oder „Theremin”. Die Bezeichnung „Elektrische Musik” hielt sich lange und wurde erst langsam durch Begriffe wie „Elektronische Musik” oder „Elektroakustische Musik” abgelöst. 

Wenn heute von „Electro” als Musikstil oder als Sammelbezeichnung von Stilen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre gesprochen wird, schliesst das die spannende Geschichte elektronischer oder elektrischer Instrumente und deren Konstruktion ein. Am Anfang stand das berührungslos zu spielende Theremin.

Im Vortrag zeigt Manfred Miersch die Entstehung und Entwicklung des Theremins, das vor etwa 100 Jahren erfunden wurde, und beschreibt ursprüngliche und weiterentwickelte Formen und neue Arten berührungslos zu bedienender thereminartiger Controller.

Um 19 Uhr gibt es eine Performance, in der Theremin-Instrumente zu hören und zu sehen sind.

 

Montag, 2. Dezember 2019
19.00 Uhr, Raum 102

Theremin Performance 

Konzert von und mit Manfred Miersch, in dem Theremin-Instrumente zu hören und zu sehen sein werden.

 

Manfred Miersch & Kalma
New Subharmonic Sounds and Visions at Silent Green Berlin, 2019

 

* Manfred Miersch
Geboren in Westberlin, Studium der Bildenden Kunst und Kunstgeschichte in Berlin und Hamburg. Gitarrist in Punkbands, Klangperformances, Erlernen des Theremin-Spiels bei Andre Smirnov und Lydia Kavina, Gründung von „atelierTheremin”, Lehraufträge an der UdK Berlin, Kompositionsaufträge u.a. vom RBB, Mitbegründer und Mitarbeiter der Medienwerkstatt des BBK, Vorträge und Workshops, journalistische Tätigkeit für Fachmagazine und Lexika, internationale Anerkennung als Wiederentdecker und Förderer des „Subharchord“, Organisation und Durchführung von Veranstaltungsreihen (u.a. zum legendären Berliner Zodiak-Club), Mitglied der „initiative neue musik berlin e.V.”, Ausstellungen im In- und Ausland.

 

xxx