In dieser Folge ist die Designjournalistin Jasmin Jouhar zu Gast. Sie spricht über ihren persönlichen Zugang zum Design, ihre Arbeit für verschiedene Medienhäuser und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen im Kontext der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Kriterien muss eine Designerin bzw. ein Designer erfüllen, um in die Presse zu kommen? Jouhar porträtiert nicht nur erfahrene, meist männliche Gestalterpersönlichkeiten, sondern auch junge Absolventinnen, die sich beispielsweise für nachhaltige Themen engagieren. Es geht darum, welche Rolle die Verkörperung einer Haltung für die Berichterstattung spielt, was wirklich neu ist und wie es um die Trends und Mode der pulsierenden Designmetropolen Berlin und Mailand steht.
Jasmin Jouhar arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Zu ihren Themen gehören Design und Architektur. Sie schreibt für eine Vielzahl deutschsprachiger Fach- und Publikumsmedien, darunter die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Online-Plattform Baunetz. Daneben moderiert sie Branchenevents und verantwortet Corporate Publishing-Projekte. Jasmin Jouhar engagiert sich mit Coachings, Workshops und Vorträgen in der Förderung des jungen Designs.
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Hintergrund
Christian Zöllner, Professor für Industrial Design/Designmethoden und Experiment an der BURG diskutiert in den Podcastfolgen mit Gästen aus Design und Kunst aktuelle Positionen zur Rolle und Verantwortung des Designs und seiner Ausbildung. Im Podcast kommen Lehrende und Studierende der BURG genauso zu Wort, wie Akteur*innen aus verschiedenen Designdisziplinen.
Die Podcast-Gespräche thematisieren zentrale Fragen der Designausbildung und der Profession Designer*in: Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen?
Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen?
Die neuen Folgen erscheinen zunächst alle zwei Wochen.