Hilfsangebote und Statement der BURG
zum Angriff Russlands
auf die Ukraine

BURG Herbstsession –
Session in Motion
25. bis 29. September 2023

„Do You Dream at All?“ –
Ausstellung in der Burg Galerie
Eröffnung: 10. Oktober 2023, 20 Uhr

Online-Anmeldung
zum Masterstudium
im Sommersemester 2024
 

Stellenausschreibungen
Burg Giebichenstein
Kunsthochschule Halle

Kunst / Schmuck / Ausstellung 13.03.2023

„White Rabbit“ – Arbeiten der Studienrichtung Schmuck von Prof. Hans Stofer

Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)

Kunst / Bildhauerei/Materialität und Raum / Projekt 16.07.2023

VALENTINA PLANK Hauptstudium 2023

"Meine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Wesen Menschen und seinen Einschränkungen in der modernen Gesellschaft. Dabei möchte ich eine Unmittelbarkeit zwischen meinem Selbst und dem Gegen- stand meines künstlerischen Schaffens herbeiführen. Es geht um die Stärkung meiner Intuition, vielleicht sogar darum sich ganz auf diese zu verlassen. Um ein Vertrauen in den Prozess selbst und die Intelligenz meiner Hände. Was mich dabei antreibt, ist das Additive: mit jedem neuen Handgriff einer Formulierung im Objekt näher kommen. Ein flüchtiges Gefühl oder einen Eindruck zu manifestieren. Auf diese Weise nachzu- denken und durch Auswahl von Material, Farbigkeit und Form eine ästhetische Sprache auszuformulieren, die unmissverständlich gelesen werden aber trotzdem offen für jede individuelle Interpretation bleiben kann, ist mein Ziel. Themen wie Macht, Norm, Abnorm, Körper, Gender, und die Beziehung zwischen einem Subjekt zu sich selbst sowie zu seiner Umgebung reizen mich dabei besonders. "

Kunst / Malerei/Glas / Ausstellung 22.05.2023

INES WASSERMANN, Besprechungsraum104 DAS 9 ZU 5.25 IN 3 TAGEN

Es ist kein klassischer Arbeitstag. Sie geht nicht ins Büro, sondern in das Musikzimmer. Die rote Eieruhr tickt, erinnert sie an festgelegte Improvisationseinheiten und definierte Arbeitsaufträge: Das Spiel mit der Note, den Wörtern - der Begriff eines Moments. Sie arbeitet mit verspielter Ernsthaftigkeit. Erst eins, dann zwei, dann +/- zehn. 24/05 auf-hören 25/05 zu-hören 26/05 mit-hören

Kunst / Kunstwissenschaften / Lehrangebot 18.12.2022

Die Ewigkeit des Augenblicks. Licht in der Delfter Malerei. Vortrag / Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien)

Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.