Informationen zum Umgang
mit dem Corona-Virus
an der BURG
Mehr Informationen
Informationen zum Umgang
mit dem Corona-Virus
an der BURG
Mehr Informationen
Anmeldung für ein
Masterstudium an
der BURG
Mehr Informationen
Jour Fixe
Veranstaltungsreihe
Sommersemester 2021
Mehr Informationen
Interne Anmeldung zur
Ausstellung sicher nicht
in der Burg Galerie im Volkspark
Mehr Informationen
Spendenaufruf zur Unterstützung
durch Corona in Not
geratener Studierender
Mehr Informationen
MA-Arbeit von Jari Schröder, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2020/2021
Fachtag Kunst vom 17. bis 18. September 2021 an der BURG | Fortbildungsveranstaltung für Lehrer*innen, Referendar*innen und Studierende
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert stellte Hanna Hennenkemper am 11. Februar 2021 im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor.
MA-Arbeit von Simon Kurze, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2020/2021
Danni Chen, Absolventin der Schmuck-Kunst an der BURG, erhielt für ihre Arbeiten den zweiten Preis bei dem BKV-Preis 2021 für Junges Kunsthandwerk.
Diplompräsentation - betreut von Prof. Tilo Baumgärtel
Masterthesis WS 2020/21 Rebekka Schilken Man stelle sich vor, die Küche wird nicht mehr als ein Raum verstanden, sondern als Möbel. Nicht fest an einem Ort, sondern flexibel und mobil. So ist auch das Konzept der »Guten Zutat« motiviert. Ein Teil der Küche kann aus seinen vier Wänden ausziehen. Überall, in jedem Raum, kann Küche stattfinden. Dabei gilt es, nicht alle Bestandteile einer Küche in einem Möbel zu vereinen und eine Kompakt-Küche zu entwickeln, sondern darum, zu definieren, was für essentielle Komponenten es braucht, um an anderen Orten zu kochen.
Am Donnerstag, den 29.04., um 18 Uhr im Rahmen der digitalen Vortragsreihe "Routes of Empathy" stellt Susanne Bürner im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor.
ZEIT: Mittwochs 13-14:30 Ort: digital via jitsi-Link Beginn: 14. Oktober 2020 Für Examenskandidat_innen (LEHRAMT) und Diplomand_innen (KUNST)
Masterthesis von Lucas Riedl WS 2020/21 Die Unkaputt.Bar ist eine Cocktail-Bar und ein Repaircafé, das auf die Reparatur von Elektrogeräten spezialisiert ist. In dem 12 auf 12 Meter messenden Pavillon des ehemaligen Kosmetiksalons „Babette“ an der Karl-Marx-Allee in Berlin Mitte belebt tagsüber das Repaircafé das großzügige Erdgeschoss. Am Abend verwandelt sich derselbe Raum in eine Bar. Ein mittig positionierter Bartresen und eine abgehängte Werkzeugwand sind das zentrale Element der Verwandlung.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Intrinsic III / Intrinsic IV Plakatdruck 220 × 150 cm
Am 4. Mai, um 18 Uhr, gewährt das Team des druckfrischen Neuwerk-Magazins Einblicke hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit und präsentiert die achte Ausgabe.
Am Dienstag, 13. April 2021, um 14 Uhr ist die Politikwissenschaftlerin und Co-Direktorin des Berliner Sci-Fi Filmfest mit ihrem Vortrag „Produkte in der Science-Fiction zwischen Inspiration, Absolution und Metapher“ online zu Gast an der Burg
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
Am 25. Mai, um 18 Uhr, wird der Illustrator Jesús Cisneros seine Werke und Schaffensprozesse im digitalen Jour Fixe präsentieren.
WiSe 2020/2021, Textildesign ab 3. Studienjahr und MA; Prof. Bettina Göttke-Krogmann; KM Anna Gronemeyer geb. Schröder
Wir stehen auf einem Sprungturm und lassen uns den Wind um die Nase wehen. Immer noch halten wir uns am Geländer fest. Jetzt lass los und schau alleine! Ich stoße dich an, will deine Gedanken aber nicht für dich fertig denken. Ich will dich überfordern und lasse dich dann alleine schwimmen.
Der Studierendenrat der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ruft zu Spenden auf, um von der Coronakrise finanziell besonders betroffene Studierende zu unterstützen.
Werkstätten und Campus bleiben offen, die Lehre beginnt im April rein Digital
"Anfangen. Unter Umständen. Unter Umständen. Anfangen. -Bestandsaufnahme einer Pandemie-"
Die zweite Publikation der Materialsammlung der BURG befasst sich ausführlich mit den Materialien und Methoden, die Teil von mehr als acht Jahren (2012-2020) praktischer Materialvermittlung waren.
Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign 01.-05.03.2021, betreut von Werkstattleiterin Katja Benroth
Eine Installation in zwei Teilen Teil 1: Kommunikation 4. – 15. Februar 2021 Teil 2 : Berührung 18. Februar – 1. März 2021 Die Online-Finissage zu „Schmuck als Antwort“ findet am 01. März 2021, 20 Uhr statt.
Die langjährig an der BURG tätige Buchgestalterin Ingrid Schultheiß ist am 1. April 2021 im Alter von 89 Jahren verstorben. Syrta Traub, Werkstattleiterin der Buchkunst an der BURG, würdigt ihr Schaffen.
Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign 08.-12.03.2021, betreut von Werkstattleiterin Katja Benroth
Hauptstudiumskollloquium, Mittwoch 20.01.2021, digital
Am Dienstag, 20. April 2021, um 18 Uhr, ist Tilo Baumgärtel, Künstler und Professor für Malerei an der BURG, zu Gast im digitalen Jour Fixe und stellt sich und seine künstlerische Arbeit vor.
für die Kompaktwochenkurse Gestalterische und Künstlerische Grundlagen und Designwissenschaften im Sommersemester 2021
und andere Studienarbeiten von Katharina Baake
„Sichtbares Verschwinden, intuitive Selbstverständlichkeit und seismographisches Erschüttern und Modellieren“ – Vortrag im Rahmen der Reihe „Routes of Empathy“
2. Studienjahr Mode WiSe 2020/21
Am Dienstag, 27. April 2021, um 18 Uhr, ist der brasilianische Künstler Alexandre da Cunha zu Gast im digitalen Jour Fixe und stellt sich und seine künstlerische Arbeit vor.
23. März 2021 | Online
Studienarbeiten von Naomi Pietros, entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
Das aktuelle Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gibt Einblicke und stellt herausragende Projekte aus 2020 in gedruckter Form sowie erstmals auch digital vor.
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Viermal ist der Titel einer fortlaufenden Serie von Plakatpräsentationen am Rondell am Riebeckplatz in Halle, die durch die Studierenden der Grafikklasse der BURG und unter der Betreuung von Prof. Paul McDevitt realisiert werden.
Hochschulöffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Fabian Hofmann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) Montag, 19.04., 14:15-15:45
Am Dienstag, 13. April 2021, um 18 Uhr, widmet sich die Künstlerin, Kunstvermittlerin und Autorin Ariane Pauls im digitalen Jour Fixe dem Werk des Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Studienrichtung Mode statt.
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Interessierte können sich bis zum 15. Mai für ein Masterstudium an der BURG unter masteranmeldung.burg-halle.de bewerben.
NUR DIE HARTEN KOMMEN IN DEN GARTEN - Freitag 26.03.2021 um 16 Uhr - Digital
Auf dem Campus Design im Goldbau gegenüber dem Hörsaal ist aktuell die Plakat-Ausstellung „Gestatten unbekannt. Auseinandersetzungen mit Entwürfen und Biografien von Designerinnen“ von Studierenden der Kompaktwoche der Designwissenschaften zu sehen.
Atelier 3 - Ausstellung / Klasse Prof. Stella Geppert / September 2020
Ein Ausstellungsprojekt des Kurator*innenkollektivs: Simon Baumgart, Christina Brinkmann, Etienne Dietzel, Paula Schneider und Malte Wandel. 11.02.2021 – 25.04.2021 BLECH. Raum für Kunst Halle e.V., Am Steintor 19, 06112 Halle (Saale)
Heike Hansen (Aquilas Company Builder, Zürich), Heidy Fernández Castillo (Römer Wildberger, Berlin), Mila Christina Albrecht (Lucid.Studio, Berlin) Zeit: 12.11.2020, 18 Uhr Ort: online
Am Dienstag, 6. April 2021, um 18 Uhr, gibt die in London lebende Künstlerin Anna Barham Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.
creatures among creatures
Die Burg-Absolventin im Masterstudiengang Design Studies, Rosa Carole Rodeck, kuratiert an der Pinakothek der Moderne in der Neuen Sammlung – The Design Museum
Körper- und raumzentrierte Übungen für den Start in die künstlerische Atelierarbeit mit Prof. Stella Geppert.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
Der diesjährige Nachwuchspreis für Illustrator*innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur wurde an Burg Alumna, Linda Schwalbe vergeben.
„Droplet“, ein Projektkonzept für die Handhabung von Medikamenten der Burg-Studentin Hélène Fontaine, erhielt bei der Universal Design Competition 2021 zwei Auszeichnungen.
Der Juliane Noack Förderverein hat einen achtminütigen Film über die Meisterschülerin Ildikó Dánfalvi aus der Schmuckklasse der BURG realisiert. Am Freitag, 18. Dezember 2020, um 19 Uhr, kann er über die Website www.julianenoack.de angesehen werden. Zeitgleich kann man mit Ildikó Dánfalvi zu ihrer Arbeit auf Instagram des Fördervereins ins Gespräch kommen.
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Im Projekt Trans4Mat untersucht die BURG gemeinsam mit dem Wuppertal Institut digitale Werkzeuge, die die Materialwahl im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen. Die Förderung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
09.12.2020
Sonderveranstaltungen in der Moritzburg: 21.11. / 30.11. / 21.12.
MA-Arbeit von Laura Fischinger, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2020/2021
Das Moving Target Collective beim weltweit größten Festival des Open Internet Movement
Diplomarbeit von Johann Knopf, Bildhauerei Figur Ausstellung im Denkmal Schwemme Brauerei in Halle S.
BA-Arbeit von Caroline Donner, Spiel- und Lerndesign, Wintersemester 2020/2021
Eine Woche voller digitaler Workshops, Vorträge und weiterer Veranstaltungen aus der Hand der BurgLabs Mit Steffen Ahrens, Michael Antons, Atelier NL, Johann Bauerfeind, Patricia F. Blume, Lia Coleman, Dr. Susanne Döhler, Prof. Maike Fraas, Henning Frančik, Prof. Mareike Gast, Thomas Gibbs, Michael Goß, Holm Hänsel, Dr. Daniel Leufer, Dr. Falko Matthes, Simon Maris, Hannes Mayer, Luise Ohmann, Pat Pataranutaporn, Asad Raza, Karl Schinkel, Alexa Steinbrück, Prof. Dr. Gérald Thouand, Ina Turinsky, Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Publikation von Isabelle Hucht
Masterthesis von Sina Dreßler WS 2020/21 „Ziemlich beste Nachbarn“ ist ein dezentrales Nachbarschaftszentrum in drei schmalen Baulücken. Die eingeschobenen Baukörper folgen der Idee des „urbanen Baumhauses“. Die zweigeschossigen Baukörper sind aufgeständert, sodass der Stadtraum unterhalb durchfließt. Dabei folgen sie einer einheitlichen Gestaltung und bilden zusammen eine „Familie“.
Die achte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaften ist zum Thema „Zurück auf Ende“ erschienen.
Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst in der Burg Galerie im Volkspark
VARIO Design Competition 2021
Die in der Burg Galerie im Volkspark gezeigten Positionen aus Kunst und Design von Studierenden und Alumni der BURG sowie Gastbeiträge befassen sich mit Risiko aus unterschiedlichsten Perspektiven. Geplante Laufzeit: 8. April bis 6. Juni 2021
Bilder stellen die Welt vor, aber sie stellen sich auch vor die Welt. 3teilige Installation aus Projektionen und Textildrucken // Ausstellung im Hermesareal Halle, 2020
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Sommersemester 2021 die Jour Fixe-Veranstaltungen statt, teilweise digital und auch vor Ort.
Komplexes Gestalten ab 3. Studienjahr BA/1. Studienjahr MA, Wintersemester 2020/21, Prof. Christian Zöllner, KM Amelie Goldfuß, LB Tom Witschel
Studienarbeiten von Joseph Nagel aus der Fachklasse Textile Künste. Entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign 08.-12.03.2021, betreut von Werkstattleiterin Mona Brembach
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Am Dienstag, 2. Juli 2019 um 18 Uhr stellt Prof. Paul McDevitt, neuberufener Professor für Zeichnung und Druckgraphik im Fachbereich Kunst, sich und seine Arbeiten vor. Ort: Seminarraum, Burg Bibliothek, Neuwerk 7.
Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign 01.-05.03.2021, betreut von Werkstattleiterin Mona Brembach
Das Fabmobil, eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum, das von Burg-Professor Christian Zöllner mitverantwortet wird, erhält hochdotierte Auszeichnung beim erstmals veranstalteten Wettbewerb KULTURLICHTER.
8 Uhr: Eine Kiste steht da. Was sollen wir damit machen? Was ist dort drin? Die Kiste wird geöffnet. Was ist das? Wie sieht das aus? Was soll das jetzt im Kunstunterricht?
Dokumentation des künstlerisch-praktischen Seminars von Julia Miorin in den Studiengängen Kunstpädagogik und Kunst (Lehramt) im WS 20/21
Diplom "Tattoo, Bein, Fuß, Fuß, Zahn, Kiefer..."
Abschlussarbeit (BA) von Rabea ter Braak SoSe 2020 Mode
Die zwei Neuberufungen erfolgten zum 1. März 2021 im Fachbereich Design.
VERBORGENHEIT Negative Gefühle und Gedanken sind zu anstrengend und schwer zu ertragen, dennoch besitzt jeder solche Gefühle. Ich möchte sie verbergen, trotzdem werden sie immer wieder zu mir zurückkommen. Außerdem werden sie noch andere Spuren hinterlassen.
Masterthesis von Johanna Frahm SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Das aktuelle Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gibt Einblicke und stellt herausragende Projekte aus 2020 analog und erstmals auch digital vor.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, um 18 Uhr, sind Matthias Sauerbruch und Lina Lahiri von Sauerbruch Hutton, ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung aus Berlin, zu Gast im digitalen Jour Fixe. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
In diesem Jahr wird die traditionsreiche Auszeichnung zum 21. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland bis 35 Jahre. Bewerbungsschluss: 30. April 2021
Am Do., den 14.1.2021 um 18 Uhr sprechen Kuratorin Regina Bittner und Szenograf Detlef Weitz über die neue Sammlungsausstellung im Bauhaus Museum Dessau
Das Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Am 28.11.2020 sind die Filme als Stream und im TV zu sehen
Wir trauern um Michael Fischer, der an der Burg vom 1. März 1985 bis zum 30. April 2020 im Lehrgebiet „Psychologie der Gestaltung“ lehrte und den Studiengang Designwissenschaften mitprägte.
Diplom im Fach Kunstpädagogik, Klasse Prof. Stella Geppert betreut durch Prof. Stella Geppert, Ulrich Vogl und Robert Hausmann
Film von Johannes Rudloff
Die ausgewählten Motive aus dem Bildwettbewerb für Studierende aus dem ersten Studienjahr ...
Ein großes und vielfältiges Bewerber*innenfeld beteiligt sich am Wettbewerb für den geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Künstlerbücher aus dem Burg-Buch-Labor 2019
Stephanie Kiwitt, Professorin für Kommunikationsdesign/Fotografie an der BURG, gehört zum Kuratorinnenteam des Prager Fotograf Festivals unter dem Titel „Uneven Ground“, das am Dienstag, 6. Oktober 2020 eröffnet wird.
Das FEM Power Projekt lädt ein zum hybriden Symposium
Katalog der Klasse Bildhauerei/Figur bei Prof. Bruno Raetsch
Ein Fachbuch der eigenen Art: Die Verbindung von Inspirationsquelle, Handbuch und Notizheft.
„Viel Unruhe, viel Verwandtschaft, um weiterzumachen.“, so Donna Haraway. Das FEM Power-Team an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle folgt diesem Aufruf und hat sein Gefährt*innen-Team erweitert, um in allen Teilen der Kunsthochschule Diskussionsräume und Denkanstöße zu schaffen.
Studienprojekt aus dem Kurs Körper-Raum-Bewegung bei Axel Müller.
Die VR-Installation der Studiengänge MM|VR-Design und Multimedia Design „Digitales Museum Moderne“ ist noch bis 12. Januar 2020 als Teil der Ausstellung „DAS COMEBACK – Bauhaus Meister Moderne“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu erleben.
In der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird künftig zu den Themen Nachhaltigkeit und Narration geforscht. Zudem ist die Materialsammlung neuestes Mitglied im Verbund Material-Archiv.
Die Ausstellung "Ornament und Skulptur" mit Arbeiten von Dorothea Prühl, ehemaliger Burg-Professorin für Plastik/Schmuck, ist vom 21. Mai bis 30. August 2020 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen.
Studien- und Abschlussprojekte, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit bieten die BurgLabs für Studierende und Angehörige der BURG verschiedene Getting Started Workshops an. Die Lab-Mitarbeiter*innen führen in die spezifischen Methoden ein, zeigen grundlegende Techniken und erklären wichtige Tools. Alle Termine finden digital statt.
Studienarbeit von Teresa Weißert
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
R für RISIKO // Open Call der Burg Galerie
Screening Christian Frei starring James Nachtwey: War Photographer
Der in Berlin lebende, in der ehemaligen DDR geborene Druckgrafiker Claas Gutsche zeigt im Kabinett des Museum Franz Gertsch aktuelle gross- und kleinformatige Linolschnitte auf Japanpapier, die sich unter anderem mit den Themen kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur befassen.
Am Dienstag, 2. Februar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Prof. Matthias Görlich und Marlen Kaufmann stellen Erkenntnisse aus der Vorstudie zum neuen räumlichen und digitalen Informations- und Orientierungssystems an der Burg Halle vor.
45 Ausstellende aus 15 Fachgebieten der BURG in der Galerie im Volkspark!
Die fünfte Ausgabe der „Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaft“ ist zum Thema „Essen“ erschienen.