Kommunikation und Darstellung von Entwürfen

Wie sieht der Alltag einer Designerin und eines Designers aus? Wie entstehen unter Zeitdruck, konkreten Vorgaben und mit Blick auf eine reale Zielgruppe ein Entwurf? Wie lässt sich überzeugend eine Idee und ein Konzept darstellen, um das Gegenüber zu überzeugen und zu begeistern? Wie lassen sich Materialität, formale Gestaltung und Konzept darstellen, wenn aufgrund der Zeit keine Umsetzungsressourcen zur Verfügung stehen?

Mit dem Modul „48h to Design“ simulieren wir ein Szenario aus der Berufspraxis: ein gezieltes Briefing durch eine (fiktive oder reale) Manufaktur, eine konkrete Aufgabenstellung, begrenzte Ressourcen – und 48 Stunden Zeit, um ein schlüssiges Produkt für die Materialien Keramik oder Glas zu entwickeln.
Im Mittelpunkt steht dabei das schnelle, aber reflektierte Entwerfen: Wie lassen sich Ideen zügig entwickeln, gestalterisch überprüfen und in eine überzeugende Darstellung von Entwürfen übersetzen? Welche Werkzeuge, Strategien und Materialien ermöglichen es, innerhalb kürzester Zeit eine überzeugende Darstellung entstehen zu lassen?

Gearbeitet wird in 2er-Teams. Die Herausforderung: schnell verstehen, präzise entscheiden, überzeugend gestalten und darstellen. Der gesamte Prozess – von der Konzeptentwicklung über erste Modelle bis hin zur Präsentation – orientiert sich in diesem Modul an den realen Abläufen eines Designauftrags.
Der Workshop bietet dabei nicht nur kreativen Freiraum, sondern auch methodische Struktur:

  • Arbeit mit einem professionellen Briefing
  • Zwischenpräsentationen mit Expertenfeedback
  • Abschlusspräsentation vor Fachpublikum, Jury oder Kooperationspartnern

Was wird trainiert?

  • Schnell Ideen analysieren und verdichten
  • Zielgruppen- und marktorientiertes Entwerfen
  • Arbeiten im Team und unter Zeitdruck
  • Prototyping mit einfachen, aussagekräftigen Mitteln
  • Präzise Präsentation von Designentscheidungen

Voraussetzung:

  • Bereitschaft im Team zu arbeiten
  • Verbindliche Teilnahme an beiden Workshoptagen sowie der Präsentation
  • Bereitschaft, in einem realitätsnahen Szenario zu arbeiten
  • Sicherer Umgang mit Adobe-Programmen und 3D-Programmen