Geteiltes ist bekanntlich Halbes – halbes Leid, halbe Sorge, halbe Verantwortung; aber auch halber Nachtisch, halbes Ei, halbe Portion, eben weniger vom Ganzen.

Kinder lernen das Teilen von ihnen Eltern. Was Kinder zunächst einfach fällt, wird plötzlich sehr schwer, wenn der Unterschied zwischen „Dein“ und „Mein“ erkannt ist. Und doch ist Teilen eine zutiefst zwischenmenschliche Handlung, geprägt von kultureller, sozialer und geschichtlicher Dimension und Bedeutung. Sie verbindet Menschen in vielerlei Hinsicht: durch gemeinsames geteiltes Essen, durch das Weiterreichen von Geschichten und Ritualen, durch das Teilen von Ressourcen und Wissen und durch solidarisches Handeln in der Gesellschaft. Das Teilen prägt unser Zusammenleben seit jeher.

Im Entwurfsprojekt „Teilen – Sharing is Caring“ wollen wir das Teilen in all seinen Facetten gestalterisch erforschen. Wir betrachten es aus soziologischer Perspektive – als Ausdruck von Gemeinschaft, Verantwortung und Vertrauen –, aus psychologischer Sicht – als Begegnung und Beziehung, in der Teilen Nähe und Zusammenhalt stiftet –, aus kultureller Perspektive – als Gastfreundschaft, gemeinschaftliche Feste und Übergangsriten –, sowie aus historisch-ritueller Sicht: Das Teilen von Nahrung hat Menschen durch alle Zeiten und Kulturen verbunden, vom Brotbrechen und den Opfergaben in Religion bis zum gemeinschaftlichen Mahl bei Festen und Feiertagen.

Den gestalterischen Fokus legen wir im Entwurfsprojekt auf einen Objektgruppe welches das Teilen von Lebensmitteln und Speisen und dem Moment des Teilens beim gemeinsamen Mahl anregt und fördert. 

Wir begreifen das Teilen in seiner sozialisierenden und ritualisierenden Kraft die es gilt gestalterisch zu nutzen. Das Projekt versteht sich als Einladung zum Nachdenken und Mitgestalten. Gemeinsam wollen wir hinterfragen, wie und warum Menschen teilen, welche Werte sich durch das Teilen transportieren und wie das Teilen zur Ressource für nachhaltige, gerechte und lebenswerte Gemeinschaften werden kann. 

Kernaspekte:
# Input und Recherche
# Strukturierung des eigenen Designprozesses
# Angeleitete Variantenbildung
# Auseinandersetzung mit Form, Material, Herstellungsverfahren sowie Techniken des Modell- und Formenbaus
# Darstellungstechniken des Entwurfs in 2D wie 3D, analog und digital
# Prototypische Umsetzung des Entwurfs in Porzellan
# Gestaltung einer angemessenen Präsentation

Teil des Projekts:
Zeichenkurs in SW 6 (17.–22. November)
 

Vorraussetzung für die Teilnahme:
Einführungskurs in die Gipswerkstatt
Termin: Mo.–Fr. 6.–10.Oktober 2025 (Semesterwoche 0)


Begleitende Kurse
Teilnehmende des Projekts sind automatisch  eingeschrieben - Kurszeiten beachten!

Einführung und Vertiefung in Adobe Photoshop und Illustrator
Lehrende: Charlotte Marabito
Dienstags 09:00 bis 10:30 Uhr in allen Normalwochen im Semester
2 Credits

CAD I: Fusion 360 3D-Entwurfsgestaltung für Studierende des MGÜ I
Lehrende: Maiella di Donato
Freitags 09:30 - 11:30 Uhr in allen Normalwochen im Semester
2 Credits
 

Wahl Empfehlungen:

Fotokurs: Modell- und Objektfotografie
Termin: 16.02.-20.02.2026
2 Credits

Material | Technologie
Kurs findet in der Woche vom 22.-26.9.2025
2 Credits