BurgLabs

The BurgLabs are platforms for interdisciplinary research at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle. In three laboratories, we leverage research and design to examine material technology questions in order to design futures. Through SustainLab, BioLab, and XLab, we are targeting the fields of sustainability, biotechnology, artificial intelligence, and robotics. Each lab gets to the bottom of a specific material: molecules, atoms, and bits. And together, we operate at the interface between design and science.

The focus of our work is the relationship between the natural environment and the environment shaped by humans. We regard ourselves as critical makers, creative catalysts, and material explorers. As critical actors, we develop formats to encounter current and future research topics and questions that arise in design and art in a contemporary manner. Across labs, the complex contexts in which material and technology find their places become visible. Our work aims to untangle the complexity, acquire knowledge, design with greater precision and accessibility, and propose transformative interventions.

Our outward impulse features exchange and participation. As catalysts, we aspire to make an important contribution to development in our region. We also open our doors in order to develop new research questions together and provide material technology development support to students and alumni spin-offs.

Im Fokus der Betrachtung steht das Verhältnis von natürlicher und vom Menschen geschaffener Umwelt. Wir verstehen uns als Critical Maker, Creative Catalysts, Material Explorer. Als kritische Akteur*innen entwickeln wir Formate, um aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen und Fragestellungen aus Design und Kunst zeitgemäß zu begegnen. Laborübergreifend werden die komplexen Zusammenhänge, in denen sich Material und Technologie einordnen, sichtbar.

Ziel unserer Arbeit ist es, diese Komplexität zu entwirren, Wissen zugänglicher zu gestalten und transformative Interventionen vorzuschlagen. Unsere Präsenz nach Außen zeichnet sich durch Austausch und Teilhabe aus. Als Impulsgeber*innen beabsichtigen wir, einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung zu leisten. Ebenso öffnen wir unsere Türen, um gemeinsam neue Forschungsfragen zu entwickeln und Student*innen und Absolvent*innen in ihren Ausgründungen mit material-technischen Entwicklungen zu unterstützen.

Publikationen & Veranstaltungen

Aus unserer gestalterischen Praxis heraus begreifen wir Publikation als Ausdruck forschender Gestaltung – als materielles, räumliches oder textliches Manifest geteilter Erkenntnis. Ob in Print, Ausstellung oder digitalen Formaten wie der White Paper Series: Wissen wird erprobt, entworfen und öffentlich gemacht.

  • Getting shown (Ausstellungen)
  • Getting connected (Symposien & Veranstaltungen)
  • Getting informed (Publikationen)
  • Getting recorded (Podcasts)

Angebote für Studierende

Die BurgLabs haben verschiedene Formate entwickelt, um interessierten Studierenden ihre Forschungs- und Gestaltungspraxis zu vermitteln. Die Möglichkeiten reichen von einzelnen Veranstaltungen, Laborbelehrungen bis hin zu einsemestrigen Forschungsaufenthalten in den BurgLabs.

Förderungen

2020 wurden die BurgLabs im Rahmen einer Förderung des Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ins Leben gerufen. Im Projektverlauf stellten das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt und die Hochschule selbst Haushaltsmittel bereit. In Kooperationsprojekten warben die BurgLabs weitere Drittmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein.