KOMPLIZ*INNEN
Eine dezentrale Versammlung für emanzipatorische Gestaltung
Halten wir uns nicht auf mit Herrenrädern und Damenhandtaschen. Reden wir über Macht und Ungleichverhältnisse und darüber, wie Design dazu beiträgt überholte Repräsentationsbegriffe und Identitätskonstruktionen zu reproduzieren oder auch neu zu verhandeln. In gestalterischen Berufen gewinnen feministisch-kritische Auseinandersetzungen rasant an Relevanz. Auf unserer hybriden Versammlung wollen wir uns analog und digital in Halle und zahlreichen dezentralen Standorten verbünden und streiten, gemeinsam kochen, zusammen genießen und unsere Zukünfte verabreden.
Designsymposium
Hierfür stellen wir übliche Tagungsabläufe auf den Kopf, zerlegen sie in Einzelteile und setzen sie neu zusammen. Mit unterschiedlichen (digitalen) Formaten und mehr Raum für Austausch mit- und untereinander verteilen wir die Aufgaben neu und schaffen Platz für eigene und gemeinsame Wissensproduktion.
Du möchtest KOMPLIZ*IN werden?
Hier findest Du das Anmeldeformular.
Es stehen unterschiedlichen Teilnahme-Formate zur Verfügung: Sei es als Mitglied einer dezentralen Bande, als digitale Gastgeber*in oder als komplizenhafte Zuhörer*in.
Programm
Das detaillierte Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.
Anmerkung
Aufgrund des noch unsicheren Entwicklungsverlaufs können noch nicht alle Parameter gesetzt werden. Alle aktuelle Änderungen und wichtigen Neuigkeiten werden daher auf dieser Seite kommuniziert.
Grafik: Maja Redlin
Kontakt
Kompliz*innen Koordination
Miriam Lahusen
lahusen(at) burg-halle. de
Annika Sominka
sominka(at) burg-halle. de
Friederike Nastold
nastold(at) burg-halle. de
Projektleitung
Prof. Betina Göttke-Krogmann
krogmann(at) burg-halle. de
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt.
