ID Neuwerk

Design Education Research

Modelle im Designprozess

MIDP

 

Im Buch blättern …
oder download als pdf

 

Das Kompendium richtet sich an Studierende und Lehrende unterschiedlicher Gestaltungsdisziplinen. Im Fokus stehen Erfahrungen und Beispiele analoger Modellbautechniken. Anlass und Hintergrund sind 10 Jahre Lehrpraxis aus dem Lehrangebot Modelle im Designprozess im Studiengang Industriedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale). Das Kompendium gestattet einen Einblick in die gestalterische Bildung im Umgang mit Modellbau und bietet eine qualitative Dokumentation der Lehrpraxis.

Drei Schwerpunkte werden behandelt: Im ersten werden verschiedene handwerkliche Techniken im analogen Modellbau gezeigt und beschrieben und auf weiterführende Methoden verwiesen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Funktion von Modellen als Kommunikationsvehikel, als Katalysator für die Verbindung zwischen Kopf und Hand, zwischen Denken und Machen, und nicht zuletzt als Mittel zur Selbstverständigung und Reflexion des eigenen Machens. Als Drittes wird die Bedeutungsebene von Modellen thematisiert, also wie beispielsweise durch bewusste Wahl der Machart, der Materialität oder des Grades der Detaillierung eines Modells die unterschiedlichen Erkenntnisphasen im Designprozess sinnvoll unterstützt werden.

 

Ausführung
Moritz Schauerhammer

Lektorat und Redaktion
Prof. Guido Englich

Texte und Inhalte von den beteiligten Mitarbeiter*innen
Yi Cong Lu, Stephan Schulz, Johanna Richter, Matthias Zänsler, Franziska Schuh, Philipp Stingl, Moritz Schauerhammer, Alex Rex

Layoutkonzept
Daniel Kobert

Nach einer Idee von
Moritz Schauerhammer, Philipp Stingl