ID Neuwerk

Design Education Research

Kinetik, Geometrie und Körper

erstellt am: 24.08.2020 | von: englich | Kategorie(n): Literatur

 

 

 

Formfächer, Design – Begriffe – Begreifen
Zürcher Hochschule der Künste, Museum für Gestaltung Zürich, Burg Giebichenstein Halle / avedition, 2010
Sign.: RH 0 For

• Handliches Bildlexikon für die wichtigsten Designbegriffe
• Das richtige Werkzeug für Studium, Lehre und Praxis
• Wer den Farbfächer kennt, wird den Formfächer lieben

Mit dem Formfächer wird die Wahrnehmung des Designs von Gegenständen geschärft und die Verwendung der exakten Bezeichnungen unterstützt. Anhand exemplarischer Objekte wird ein grundlegender Wortschatz erfasst, der der Kommunikation über das Gestalten in Praxis und Ausbildung mit einem variantenreichen Vokabular für die Beschreibung von Produktformen, Konstruktionen und Anmutungen zu einem präzisen Ausdruck verhilft. Die 100 dafür ausgewählten Produkte werden zudem kurz und knapp in ihrem Entstehungshintergrund vorgestellt, so dass der Formfächer zu einem informativen Werkzeug wird.

 

 

 

Über Form und Struktur – Geometrie in Gestaltungsprozessen
Cornelie Leopold / Springer, 2014
Sign.: RE 1 Ueb

Formen und Strukturen werden als grundlegende Gestaltungsrelationen, insbesondere in Architektur und Produktdesign, untersucht. Die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Rolle die Geometrie bei Formbildungsprozessen spielt. Traditionell kommt der Geometrie die Aufgabe zu, Formen erfassbar, darstellbar und umsetzbar zu machen, deren Erzeugungsregeln zu untersuchen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen die Verwendung immer komplexerer, unregelmäßigerer und scheinbar „ungeometrischer“ Formen. Neben geometrischen und topologischen Betrachtungen werden systemtheoretische Überlegungen sowie Prozesse der Morphogenese den Gestaltungen zugrunde gelegt. Die Autoren thematisieren Bezüge zwischen Form, Struktur und Materialität und wenden sich damit gegen aktuelle Tendenzen einer Beliebigkeit der Gestaltung. Ingenieurwissenschaftliche und künstlerisch-ästhetische Gestaltungsansätze finden zusammen. Die Bedeutung mathematisch-strukturellen und geometrischen Denkens in diesen komplexen Zusammenhängen werden sowohl in historischem Kontext beleuchtet als auch in computerbasierten Arbeitsprozessen in realisierten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.

 

 

 

Verborgene Gestaltung: Dinge sehen und begreifen
Franco Clivio / Birkhäuser, 2009
Sign.: RH 4.1 Cli

Das Buch Verborgene Gestaltung erschließt, basierend auf den von Franco Clivio gesammelten Gegenständen, anschaulich und poetisch zugleich jene verborgenen Qualitäten, die den geübten Blick erfordern. Arbeit am Gewöhnlichen, am Alltagstauglichen, an scheinbar ungestalteten Objekten, das ist die Obsession Franco Clivios als Hochschullehrer ebenso wie als Design-Praktiker. Jedes Objekt in der Sammlung steht für die eigenständige, eigensinnige, zuweilen auch eigenartige Lösung einer Problemstellung, die oft einfach, immer aber fundamental ist; fundamental im Sinne einer Gestaltung, die weniger auf die gute Form, als vielmehr auf die perfekte Funktion setzt.

In der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Fotografen Hans Hansen und dem Grafiker Pierre Mendell ist ein Werk entstanden, das mittels Fotografien, Zeichnungen und Texten, die verborgenen Qualitäten in Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs erschließt.

ReCut: über Designer als Sammler …

 

 

 

Collapsibles: ein Album platzsparender Objekte; Design – Mechanismen – Funktionalität
Per Mollerup / Stiebner, 2001
Sign.: RH 4.1 Mol

Gadgets galore! Everything from cameras that collapse to keyboards that curl. Murphy beds, folding scooters, portable showers they’re all here. The first ever of its kind, Collapsible is a comprehensive survey of all that breaks down, balls up, pulls apart, and stacks together.
Why collapse? Internationally renowned Danish designer Per Mollerup answers with every imaginable example from the past and present. The inclusion of a Swiss army knife shouldn’t come as a surprise, but what about a retractable bulletproof vest, circa 1918? With over 530 illustrations, this book is a must-have for design aficionados and anyone who has an affinity for clever product design. Collapsible is both an ode to ingenuity and an album for inspiration!

 

 

 

Frei Otto – Denken in Modellen
Georg Vrachliotis, Joachim Kleinmanns / Spector Books, 2017
Sign.: Otto 2017

In den 1950er Jahren prägte Frei Otto mit seinen Zeltkonstruktionen die Gartenschauen der jungen Bonner Republik, er schuf gemeinsam mit Behnisch & Partner die Dachlandschaft für die Olympischen Spiele 1972 in München. Das innovative Potential in seinem Oeuvre beruht auf der großen Interdisziplinarität des Denkens zwischen Architektur, Technik, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Er erkannte die Modellhaftigkeit der Natur und versuchte sie, Zeit seines Lebens
für die Architektur und den Ingenieurbau – und damit für die Zukunft – nutzbar zu machen. Das Frei-Otto Archiv zeichnet sich durch eine große Anzahl experimenteller Modelle aus.

Trailer zur Ausstellung …

 

 

 

Von der Fläche zur Form: Falttechniken im Papierdesign
Paul Jackson    / Haupt, 2011
Sign.: IF 4.3 Jac

Viele Designer/innen nutzen Falttechniken beim Entwerfen von dreidimensio-nalen Formen aus Stoff, Karton, Kunststoff, Metall oder anderen Materialien. Falten finden sich in so verschiedenen Bereichen wie der Architektur, Keramik, Mode, Inneneinrichtung, Schmuckherstellung und auch im Produkt- oder Textildesign. Dieses einzigartige, praktische Handbuch vermittelt das Grundwissen zum Thema Papierfalten: von linearen Ziehharmonikafalten über verdrehte Falten bis hin zu geknitterten Oberflächen. Über 70 Techniken werden anhand von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt, die mit Faltdiagrammen und vielen Fotos ergänzt werden.

 

 

 

Faltpolyeder: Papierfalten zwischen Kunst und Geometrie
Alexander Heinz / Haupt Verlag, 2019
Sign.: IF 4.3 Hei

Papierdesign trifft Geometrie: Papierhandwerk auf höchstem Niveau.
Anschaulich erklärt und mit zahlreichen Anleitungen zum Nachbauen.

Ein Polyeder – auf Deutsch «Vielflach» – ist ein räumliches Gebilde, das ausschließlich von geraden Flächen begrenzt wird, beispielsweise ein Würfel. Alexander Heinz zeigt in seinem Buch, wie alle regulären und halbregulären Polyeder aus Papier gefaltet werden können. Jedes Polyeder wird Schritt für Schritt von der Grundfläche über das Modul bis zum fertigen Modell vorgestellt.

 

 

 

Vom Faltobjekt zum Werbeträger: Schneide- und Falttechniken im Papierdesign
Paul Jackson / Haupt Verl., 2013
Sign.: IF 4.3 Jac

Aus zweidimensionalen Buchseiten dreidimensionale Objekte machen: «Von der Idee zum Pop up» gibt Einblick in die Grundlagen des Pop up-Designs. Pro Kapitel wird dabei jeweils eine Technik eingeführt, in all ihren Variationen erläutert und durch zahlreiche Fotos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen illustriert. Der Einstieg ins eigene Pop up-Falten wird durch Faltdiagramme und zahlreiche nützliche Tipps zu den Arbeitsmaterialien und den Werkzeugen erleichtert. Hinweise auf Variationen und Kombinationsmöglichkeiten illustrieren die Vielfalt des Pop up-Designs und laden zur kreativen Papierarbeit ein.

 

smart geometry intro

 

Im Intro blättern … 

 

Inside Smartgeometry: Expanding the Architectural Possibilities of Computational Design
Büro Englich

Smartgeometry (SG) is a key influence on the architectural community who explore creative computational methods for the design of buildings. An informal international network of practitioners and researchers, the group meets annually to experiment with new technologies and collaborate to develop digital design techniques.

 

xxx