Duett in Licht und Schatten – Fachaufgabe zu Figurenentwicklung und Erzählstruktur im Schattentheater
Stell dir vor: Batman trifft Dornrösschen - ein Hauch von Drama liegt in der Luft – ein Umhang flattert, ein Schleier weht. Zwei fremde Welten krachen aufeinander. Es wird gezockt, gezickt, gezaubert – und dann? Eine wunderbare Wandlung, ein überrschendes Ende oder ein schräger Abgang?!
Was passiert, wenn zwei völlig unterschiedliche Typen aufeinandertreffen? Wenn sich Gegensätze in einer Geschichte begegnen, sich umkreisen und herausfordern, miteinander spielen, sich anziehen oder abstoßen? Dieses Projekt widmet sich der erzählerischen und gestalterischen Kraft solcher Begegnungen – und der Frage, wie prägnante Figuren durch klare Gestaltung, Form und Bewegung zum Leben erwachen können.
Ihr entwickelt zunächst zeichnerisch einen eigenständigen Charakter mit unverwechselbaren Eigenschaften. Auf dieser Basis entsteht dann in Zweierteams eine gemeinsame Kurzgeschichte, in der eure zwei Figuren aufeinandertreffen – ob sie sich verbünden, verwandeln oder verschwinden, bleibt dem Ende eurer Geschichte überlassen.
Eure Protagonist*innen werden als bewegliche Schattenspielfiguren aus Papier und Pappe, sowie einem weiteren markanten Material eurer Wahl gestaltet. Durch das Spiel mit Silhouette, Licht und Bewegung entsteht eine reduzierte, aber ausdrucksstarke Bildsprache. Die Kurzgeschichten werden auf einer gemeinsam geplanten Bühne inszeniert und schlussendlich in einer öffentlichen Präsentation gezeigt. Ergänzend dazu werden alle Figuren gemeinsam ausgestellt.
Ein Besuch in der Werkstatt des halleschen Puppentheaters eröffnet das Projekt. Der Blick hinter die Kulissen dient als Inspiration und Einstieg in die Welt der Figuren, ihren Ausdruck und der szenischen Gestaltung.
Ablauf Woche 1: Finden, Entwerfen, Erzählen
Nach dem Theaterbesuch beginnt die individuelle Figurenentwicklung. Ihr entwerft einen Charakter mit klarer Haltung, starker Silhouette und erzählerischem Potenzial. In Zweiergruppen entsteht daraus eine gemeinsame Geschichte: Was passiert, wenn diese beiden Figuren sich begegnen? Dazu erstellt ihr ein einfaches Storyboard, das die wichtigsten Szenen und Abläufe visualisiert. Erste Entwürfe, Bewegungsstudien und Materialexperimente bereiten die Umsetzung vor.
Woche 2: Gestalten, Proben, Inszenieren
Die beiden Figuren werden als bewegliche Schattenfiguren umgesetzt, ihre Wirkung im Lichtspiel wird getestet und in kurzen Proben szenisch entwickelt. In gemeinsamer Planung entsteht eine Bühne für die ganze Gruppe. Die Projektwoche endet mit einer atmosphärischen Aufführung aller Schattenspiele und einer Ausstellung der Figuren auf individuell gestalteten Tableaus.