“Durch die Blume gesagt…”

 

In dieser Fachaufgabe entwerfen und fertigen Sie ein außergewöhnliches Gefäß für eine Blume Ihrer Wahl.

Eine Blume in eine Vase zu stellen ist ein kulturell aufgeladener Akt, dem wir mit Ihnen nachspüren wollen: Wir holen uns Natur ins Haus, zähmen sie ein Stück weit, feiern und präsentieren aber gleichzeitig ihre Schönheit, Kostbarkeit und Vergänglichkeit. Es geht also nicht nur um ein funktionales Behältnis – Sie gestalten ein temporäres Zuhause für die Blume. Ein Gefäß, das zugleich Lebensraum, repräsentatives Objekt oder auch eine Art Verpackung ist. Sie bietet Schutz, ist Bühne und Speicher. 

Jede Blume spricht ihre eigene Sprache: Sie steht für Gefühle, Gedanken und Geschichten. Welche Symbolik bringt Ihre Blume mit? Welche Eigenschaften, welche Atmosphäre soll Ihr Gefäß widerspiegeln oder verstärken? Wie können diese Aspekte in Form übersetzt werden?

Zur Recherche und Inspiration gehen wir mit Ihnen am ersten Tag in den Botanischen Garten, um die Blumen und Pflanzen dort sinnlich und zeichnerisch zu erfassen. Im Anschluss an diesen Besuch geht es darum, sich in der ersten Woche intensiv mit der ausgewählten Pflanze auseinanderzusetzen: Mit ihrem Geruch, ihrer Oberfläche und Haptik, ihrer Form, Konstruktion, Farbe – und auch mit ihrer Bedeutung.

Ob Sie in der zweiten Woche mit 3D-Druck, Lasertechnik etc. oder ganz klassisch von Hand arbeiten und mit welchem Material, bleibt Ihnen überlassen. Entscheidend ist, dass Sie mit ihrer Blume und dem gestalteten Gefäß eine Geschichte erzählen! Ihr Objekt soll am Ende der Fachaufgabe die Blume in ihrer ganzen Besonderheit, Kostbarkeit und Schönheit zur Geltung bringen – ästhetisch wie inhaltlich. 

Präsentiert werden die fertigen Gefäße auf einer langen Tafel – feierlich in Szene gesetzt und beleuchtet. Jede Gruppe bringt die für Ihr Objekt passenden Blumen/Pflanzen mit und arrangiert sie in dem gestalteten Gefäß – so wird die Abschlusspräsentation zu einem farbenfrohen und duftenden Erlebnis, das allen in Erinnerung bleiben wird.