Lehrangebot

Fachkunde: Grundlagen Schmuck-Technik l

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Techniken des Goldschmiedehandwerks wie Sägen, Feilen, Bohren, Schmieden und Löten.

Nach einer Einführung in die entsprechenden Werkzeuge und Maschinen stellen die Studierenden erste individuelle Werkstücke her und lernen, Arbeiten nach Vorlagen anzufertigen. Dabei wird auch vermittelt, welches Potenzial die Werkzeuge und Maschinen in der Schmuckwerkstatt mitbringen und wie sie gezielt eingesetzt werden können. Ein weiterer Bestandteil ist der sichere Umgang mit dem PUK Punkt-Schweißgerät.

Verarbeitet werden in erster Linie Buntmetalle wie Messing oder Kupfer, auf eigene Kosten ist auch das Arbeiten mit Edelmetallen wie Silber oder Gold möglich.

Termine

montags 10 – 16 Uhr

13., 20., 27. Oktober

3., 17., 24. November

1., 8., 15. Dezember

5., 12., 19., 26. Januar

Wichtig: am 13. Oktober findet die Arbeitssicherheitsbelehrung mit Sarah Schuschkleb statt. Die Teilnahme ist verpflichtend für das Arbeiten in der Schmuckwerkstatt.

Am 17. November findet eine Exkursion statt: Schrottplatz – Materialsuche Beginn 10 Uhr. Am Saalehafen 5, 06118 Halle (Saale)

 

PUK Einführung: bei Bedarf: 15 - 16 Uhr Infos siehe Aushang am PUK!

Der Kurs wird durchgeführt von Marcus Biesecke; Werkstattleiterin in Elternzeitvertretung Sarah Schuschkleb.

Im Sommersemester wird der fortführende Kurs Grundlagen Schmuck-Technik II, der auf den Inhalten vom Kurs Grundlagen Schmucktechnik I aufbaut, angeboten.