In diesem Einführungsseminar in die Kunstpädagogik öffnen wir das Feld weit und erkunden zunächst grundlegende kunstpädagogische Themen und Fragestellungen: Worum geht es eigentlich? Was sind heute Gegenstände und Methoden von Kunstunterricht? Worin besteht die Fachspezifik? Und was bedeutet kunstpädagogisches Denken und Handeln?
Unterstützt durch Fachliteratur, Unterrichtsbeispiele und Lehrpläne entwickeln Sie erste Ideen und Vorstellungen eines zeitgemäßen Kunstunterrichts. Um diese Vorstellungen zu konkretisieren, nehmen wir in Folge das zentrale kunstdidaktische Thema Aufgabenkultur in den Blick: Wann ist eine Aufgabe gut? Wie können unterschiedliche Aufgabentypen im Kunstunterricht einander ergänzen? Was sind Warm-Ups? Etüden? Handlungsanweisungen? Übungen? Impulse? Und wann kommen sie im Kunstunterricht zum Einsatz? Mit welchem Ziel? Wie lassen sich sinnvolle Aufgaben entwickeln? Und was gilt es dabei zu beachten?
Gemeinsam erproben wir unterschiedliche Aufgabentypen und diskutieren Formate, Möglichkeiten der Differenzierung sowie des Bewerten und Beurteilens. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu legen und Ihre Überlegungen und Rechercheergebnisse zur Diskussion zu stellen.
Gäste aus Schule und Hochschule erweitern mit ihren fachlichen Impulsen die Arbeit im Seminar und ermöglichen Konkretisierungen und Ausdifferenzierungen im Diskurs.
Ein Ziel des Seminars ist auch, Orientierung bezüglich des Lehramtsstudiums Kunst zu bieten. So wird neben Begriffsklärungen das Verfassen kunstdidaktischer Hausarbeiten thematisiert, Recherchemöglichkeiten eruiert, wissenschaftliches Arbeiten im Kontext von Kunstpädagogik besprochen und erste Schritte zur Entwicklung einer eigenen kunstpädagogischen Position erprobt.
Die Seminarleistung besteht aus einer unbenoteten Präsentation. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende Kunst (Lehramt) im 3. Semester bzw. Lehramt Kunst (M.Ed.) im 1. Semester. Studierende der Kunstwissenschaften haben die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Präsentation eigene Schwerpunkte im Bereich der (außerschulischen) Kunstvermittlung zu setzen.
Bitte melden Sie sich bis zum 10.10. unter Angabe des Semesters und des Studiengangs für das Seminar an: burkhardt(at)burg-halle.de
Name der Lehrenden – Name of Teacher
Prof. Dr. Sara Burkhardt
Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome
- Kenntnis grundlegender fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
- Entwicklung grundlegender Fähigkeiten zur Entwicklung, Planung, Erprobung und Reflexion von Vermittlungssituationen
- Fähigkeiten zur kooperativen Konzeption handlungsorientierter Lehr- und Lernprozesse
- Entwicklung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und fachspezifischen Theorien
- Einbindung disziplinärer und transdisziplinärer Theorien zum tieferen Verständnis der jeweiligen Fachdisziplinen
- Entwicklung eigener Forschungsansätze auf der Basis der Vernetzung, Reflexion und Pointierung des Themenspektrums
Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar
Beurteilung – Assessment
- Studierende Kunst (Lehramt) für WK-FD 1: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete schriftliche Hausarbeit)
- Masterstudierende Lehramt Kunst: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete schriftliche Hausarbeit)
- Masterstudierende Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete schriftliche Hausarbeit)
Literatur und Vorbereitungsempfehlung
BURG BOX und Semesterapparat in der Bibliothek folgen
Verwendbarkeit
- Kunst (Lehramt): Modul WK-FD 1
- Lehramt Kunst (M.Ed.): Fachdidaktik 1
- Kunstwissenschaften (M.A.): Modul 2 Theorien und Diskurse
Zugangsvoraussetzung - Prerequisites
Keine
Umfang in SWS
2
Häufigkeit, Dauer und Termine / Ort des Angebots
Dienstags, 14.15-15.45 Uhr, Hermes, Seminarraum 1. OG