Aktuelles

BURG beteiligt sich am WIR-Festival in Halle

Gemeinsam gestalten, sichtbar machen und Räume für Austausch schaffen: Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle unterstützt das WIR-Festival mit vielfältigen Beiträgen, das am 7. und 8. November 2025 zum Finale in den Volkspark Halle einlädt.

Über Wochen hinweg wurde die Stadt zur Bühne für ein WIR – für Lesungen,
Konzerte, Theater, für Workshops und Diskussionen, für Filmvorführungen,
Stadtrundgänge und Kunstaktionen. Als großes Finale findet am 7. und 8.
November 2025 das Festivalwochenende im Volkspark Halle statt.

Finale des WIR-Festivals am 7. und 8. November 2025

Mit Lesungen, Musik, Kinderprogramm, Workshops oder Karaoke – das Finale des WIR-Festivals lädt am 7. und 8. November 2025 ein zu Vielfalt und Begegnung. Bekannte Gesichter treffen auf neue Stimmen, große Debatten wechseln sich ab mit leisen Momenten und kreativen Überraschungen. Mit dabei sind: Martina Hefter, Gilda Sahebi, Domenico Müllensiefen, Manja Präkels, Chris Campe, Neunundneunzig, Sire Jonah, Skuppin, Frohe Zukunft u.v.m. 

Öffnungszeiten

  • Freitag, 7. November 2025,  15 bis ca. 22 Uhr
  • Samstag, 8. November 2025, 11 bis 23 Uhr
    im Anschluss Aftershow-Party im Volkspark (Open-end)
  • Weitere Infos in Kürze unter:  https://wir-halle.de

8. November 2025, 17 Uhr: Feierliche Prozession vom neuen theater zum Volkspark Halle

Am Samstag, 8. November 2025, erweitert sich das Programm des WIR-Festivals auch auf das neue theater in Halle, das junge ostdeutsche Perspektiven in den Vordergrund rückt. Mit dabei sind u.a. Perspektive Ost, Christine Koschmieder, der Meckerchor und das hæßlig-magazin. In diesem Rahmen lädt die „Ostfluencerin“ Olivia Schneider zu einem „XXL-Mettigel-Workshop“ ein – eine kulinarisch-performative Auseinandersetzung im Kontext von Eat Art, Ostidentität und Nachwendeperspektiven. Mehr Infos: buehnen-halle.de

Im Anschluss findet eine feierliche Prozession statt: Der im Workshop gefertigte
weltgrößte vegane Mettigel wird am 8. November 2025, um 17 Uhr, vom neuen theater in Begleitung einer Blaskapelle in den Volkspark Halle überführt, dramaturgisch geleitet von den Burg-Studierenden Lennart Wandsleb und Rouven Guder in Kooperation mit den Bühnen Halle. Die Inszenierung spielt mit ostdeutscher Ikonik und lädt ausdrücklich zum Mitlaufen ein – vom neuen theater aus der Innenstadt hinüber ins Festivalzentrum in den Volkspark Halle. 

Die BURG untertstützt das WIR-Festival

Die BURG begleitet das WIR-Festival auf verschiedenen Ebenen: Studierende beteiligten sich an der Schaufensterkampagne in der Innenstadt, die Hochschuldruckerei unterstützt bei der Herstellung von Postkarten, Stickern und Printmedien. „Als Teil der Stadtgesellschaft sehen wir es als unsere Verantwortung, sichtbare Zeichen für Vielfalt, Offenheit und demokratische Werte zu setzen. Gerade jetzt möchten wir betonen, dass Halle ein Ort des Dialogs und des respektvollen Miteinanders ist“, sagt Prof. Bettina Erzgräber, Rektorin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 

Über das WIR-Festival

Das WIR-Festival ist eine zivilbürgerliche Initiative und versteht sich als Impuls für Vielfalt, Offenheit und demokratisches Miteinander. Anlass für die Initiative ist die für den 8. und 9. November 2025 angekündigte rechte Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle (Saale). Mit künstlerischen Aktionen und Projekten im Stadtraum setzt sich das Festival für Toleranz, Respekt und ein demokratisches Miteinander ein. 

Zum Programm und mehr Informationen: https://wir-halle.de