Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2026 ist die Stiftung gegen Rassismus auf der Suche nach neuen Motiven für ihre Materialien und veranstaltet zu diesem Zweck den Kreativwettbewerb mit dem Motto „100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus und Rechtsextremismus“. Bewerbungsschluss: 10. September 2025

Das Motto der UN-Wochen gegen Rassismus 2026 lautet „100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus und Rechtsextremismus“.

Was bedeutet es für dich, Menschenwürde zu schützen? Wo begegnen dir Rassismus oder rechtsextreme Haltungen im Alltag, in der Gesellschaft oder online? Wo siehst du die Grenzen von Respekt, Gleichwertigkeit und Zusammenhalt in Gefahr?

Dein kreativer Beitrag kann sichtbar machen, warum es so wichtig ist, gemeinsam gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung aufzustehen. Zeig uns, wie Zusammenhalt aussieht. Wie fühlt es sich an, wenn Menschenwürde verletzt wird? Was macht das mit Betroffenen – und mit uns allen? Oder zeige uns deine Vision: eine Gesellschaft ohne Rassismus, ohne Ausgrenzung, ohne Hass – dafür mit 100% Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit.

Ob ein Problem, ein starkes Zitat, eine Botschaft, eine berührende Szene des Miteinanders oder pure Emotion – dein Werk darf bewegen, Fragen stellen, wachrütteln oder Hoffnung geben. Es kann kritisch sein oder eine klare Zukunft zeigen. Es kann schmerzhaft ehrlich oder mutig hoffnungsvoll sein.

Lasst uns gemeinsam stark sein. Mit Kunst, Kreativität und Haltung. Gegen Rassismus. Gegen Rechtsextremismus. Für 100% Menschenwürde.

Teilnahmeberechtigung

Eingeladen sind alle Kunstschaffenden aus den Bereichen Malerei, Grafik, Foto- und Typografie.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können zusammen mit einer hauptverantwortlichen erziehungsberechtigten Person teilnehmen.

Bewerbung

Einsendeschluss ist der 10. September 2025.

  • Bei kleinerer Datenmenge kann die Einreichung per Mail erfolgen, ansonsten als ZIP-komprimierter Ordner oder per Dropbox oder Wetransfer-Link an: ed.sumsissar-negeg-gnutfits@rgwi
  • Zusätzlich muss die ausgefüllte Einverständniserklärung und das Teilnahmeformular eingereicht werden.
  • Die eingereichten Arbeiten müssen das Wettbewerbsthema in irgendeiner Art aufgreifen und sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Teilnehmenden müssen die eingereichten Arbeiten selbst umgesetzt haben.
  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist zulässig jedoch auf unterstützende Funktionen beschränkt. Die originäre kreative Leistung, Idee und Umsetzung müssen eigenständig durch die Teilnehmenden erfolgen. Die Urheberrechte müssen bei der einreichenden Person liegen. Angaben zur Verwendung von KI müssen auf der Teilnahmeerklärung gemacht werden.
  • Eine Teamarbeit bei Entwurf und Ausführung ist zulässig, muss jedoch auf der Teilnahmeerklärung vermerkt werden.
  • Die Einreichungen für die Postkartenmotive sollten im DIN A6-Format (105mm*148mm) bzw. auf das Format anpassbar sein.
  • Die Einreichungen für die Plakatmotive müssen mindestens im DIN A3 Format (297mm*420mm) angelegt sein oder sich auf diese Größe zuschneiden und skalieren lassen.
  • Die Einreichungen für die Stickermotive sollten im DIN A7-Format (74mm*105mm) bzw. auf das Format anpassbar sein.
  • Spätere Veröffentlichungen sind auch in DIN A2 (420mm x 594mm) und DIN A1 (594mm x 841mm) möglich.
  • Jede*r Kunstschaffende*r darf insgesamt maximal drei Einreichungen senden.

Preis

Die von der Jury ausgewählten Werke erhalten jeweils ein Preisgeld in folgender Höhe:

Plakatmotive:

  • 1. Preis: 400 Euro
  • 2. Preis 300 Euro
  • 3. Preis 200 Euro

Postkartenmotive:

  • 1. Preis: 300 Euro
  • 2. Preis 250 Euro
  • 3. Preis 150 Euro

Stickermotive:

  • 1. Preis 250 Euro
  • 2. Preis 200 Euro
  • 3. Preis 100 Euro

Sollten nicht ausgezeichnete Bilder in Printform veröffentlicht werden, erhält die/der Einreichende eine Vergütung von 100 €.