Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Krisen fragen wir uns, wie wir Produkte, Materialien, Lieferketten und Systeme anpassungsfähiger und krisensicherer gestalten können. Wie kann Transformation zur Gewohnheit werden? Was hindert Systeme und Menschen daran, neue Wege zu wagen – vor allem in unsicheren Situationen? Welche Rolle spielen Gestaltungsmethoden auf dem Weg zu mehr Anpassungsfähigkeit? Welche Vorbilder liefern Insekten, die zwar aktuell ebenso bedroht sind, die aber durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit die kommenden Krisen besser überstehen werden als wir Menschen? 
 
 Im Rahmen des Symposiums future fever sprechen Prof. Mareike Gast und Andi Wagner mit den folgenden Gästen zu Resilienzstrategien im und durch Design: 
 Dr. Philine Warnke, Leiterin des Geschäftsfelds Zukunftsdialoge am Fraunhofer ISI 
 Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Department Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Professor für Ökologie an der MLU mit dem Schwerpunkt Insektenkunde
 Felix Kraemer, Industriedesigner und Gestalter von Organismus-Maschine-Interfaces für alternative, kollaborative Fabrikationen 
 Prof. Dr. Cornelia Betsch, Psychologin, Professorin und Leiterin des Instituts für klimagesundes Verhalten an der Universität Erfurt
future fever
 Wann: 8. November 2023, 19.00 Uhr mit Diskussion und Apéro
 Wo: Seminarraum der Bibliothek, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Neuwerk 7, Halle (Saale)
 Ansprechpartner*innen: Prof. Mareike Gast, Andi Wagner
 Veranstalter*innen: BurgLabs und The Insect Project
 Gefördert durch: Land Sachsen-Anhalt