Aktuelles

Monatsvorschau September 2025

Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Noch bis Sonntag, 14. September 2025
Ausstellung: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Planetarische Bauern

2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs zum 500. Mal. Das Werkleitz Festival widmete sich in diesem Jahr diesem Thema. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, präsentiert 30 aktuelle künstlerische Positionen noch bis 14. September 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Hierzu wurden international agierende Künstler*innen und Kollektive eingeladen, im Rahmen eines Aufenthalts in Sachsen-Anhalt neue Arbeiten zu entwickeln oder bestehende Arbeiten ortsspezifisch zu erweitern. Darunter ist auch die Burg-Absolventin Luisa Keintzel. Die Ausstellenden erforschen die Produktionsbedingungen und das emanzipatorische Potenzial heutiger landwirtschaftlicher Praktiken. Zugleich richten sie den Blick auf gesellschaftliche Fragen und Problemstellungen, die vor 500 Jahren zu den Bauernkriegsereignissen führten und in veränderter Form in verschiedenen Gesellschaften rund um den Globus noch heute aktuell sind.
Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 10 Euro, 5 Euro ermäßigt.
Mehr Informationen: https://planetarische-bauern.werkleitz.de/ausstellung 



Donnerstag, 4. September und Freitag, 5. September 2025
Fachtag Kunst: FELDARBEIT. Handlungsorientierte Zugänge zu aktueller Kunst

Der Fachtag Kunst Feldarbeit – Handlungsorientierte Zugänge zu aktueller Kunst richtet sich an Kunstlehrer*innen, Referendar*innen, Studierende sowie interessierte Gäste.
An zwei Tagen im Kunstmuseum Moritzburg und an der BURG werden praxisnahe und experimentelle Methoden erprobt, um aktuelle Kunst im Unterricht zu vermitteln. Die Teilnehmenden arbeiten direkt mit Werken aus der laufenden Ausstellung, die Themen wie Gemeinschaft, Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit aufgreifen, und entwickeln daraus konkrete Ideen für den Kunstunterricht. Das Angebot verbindet praktisches Ausprobieren mit kunstdidaktischer Reflexion und zeigt Wege auf, wie Kunst an die Lebenswelten junger Menschen anknüpfen kann.
Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale) und Seminarraum der Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Anmeldung: per Mail an ed.ellah-grub@thcerbla 
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/feldarbeit-fachtag-kunst-an-der-burg

 

Donnerstag, 4. September bis Sonntag, 12. Oktober 2025
Ausstellung in Köln: Dare to Design – Spaces of Care. Alumni der BURG auf der German Design Graduates Ausstellung 2025

Dare to Design ist die jährlich stattfindende Museumsausstellung der Initiative German Design Graduates (GDG), die von der Stiftung Rat für Formgebung organisiert wird. In dieser Ausstellung werden herausragende Abschlussarbeiten junger Absolvent*innen aus deutschen Design- und Kunsthochschulen präsentiert. Dieses Jahr befinden sich darunter auch vier Projekte von Alumni der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Die diesjährige Ausstellung widmet sich unter dem Titel Dare to Design – Spaces of Care dem gestalterischen Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Die ausgewählten Projekte reflektieren ein erweitertes Verständnis von Design – als kollektive Praxis, als Forschung und als Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.
Die Ausstellung wird begleitet von einem diskursiven Rahmenprogramm. In Talks diskutieren Absolvent*innen und Branchenexpert*innen über die Zukunft von Design und Perspektiven für junge Talente. In Kooperation mit dem Museumsdienst des MAKK werden Workshops mit Graduates als Leitung umgesetzt.
Ort: Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), An der Rechtschule 7, 50667 Köln
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/dare-to-design-spaces-of-carealumni-der-burg-auf-der-german-design-graduates-ausstellung-2025
 

 

Sonntag, 7. September 2025
Ausstellungseröffnung: Out of the Oven. Arbeiten aus der Emailwerkstatt der BURG

Am Sonntag, 7. September 2025 wird die Ausstellung Out of the Oven in der Talstraße 7 in Halle (Saale) eröffnet. Sie präsentiert Emailarbeiten aktueller Studierender der BURG gemeinsam mit Werken aus dem Archiv der Hochschule, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Die Gegenüberstellung zeigt, wie sich Themen und Techniken über die Jahrzehnte hinweg spiegeln und weiterentwickeln. Im Mittelpunkt steht das Material Email, eine geschmolzene Glasmasse, die auf Metall aufgebracht wird und für ihre leuchtende Farbintensität und Beständigkeit bekannt ist. An der BURG wird die selten gelehrte Technik bis heute mit großer Experimentierfreude genutzt, um hybride Werke zwischen Malerei, Grafik und Plastik zu schaffen. 
Die Schau umfasst auch eine dreiteilige Bildreihe der ehemaligen Professorin Irmtraud Ohme, die die besondere Leichtigkeit der Emailbearbeitung zum Ausdruck bringt. Out of the Oven ist eine Kooperation des Fachbereichs Kunst mit dem Künstler Moritz Götze und begleitet seine parallel in Kaisersaschern/Pobles gezeigte Ausstellung Emaillekunst aus Deutschland, in der Arbeiten von Künstler*innen versammelt sind, die sich dem Werkstoff Email verschrieben haben,  darunter viele Absolvent*innen der BURG.
Ort: Dependance Kaisersaschern Halle,  Talstraße 7, 06120 Halle (Saale)
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/out-of-the-oven-arbeiten-aus-der-emailwerkstatt-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-1 

 

Montag, 8. September bis Sonntag, 12. Oktober 2025
Ausstellung: Out of the Oven. Arbeiten aus der Emailwerkstatt der BURG

Die Ausstellung Out of the Oven in der Talstraße 7 in Halle (Saale) präsentiert Emailarbeiten aktueller Studierender der BURG gemeinsam mit Werken aus dem Archiv der Hochschule, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Die Gegenüberstellung zeigt, wie sich Themen und Techniken über die Jahrzehnte hinweg spiegeln und weiterentwickeln. Im Mittelpunkt steht das Material Email, eine geschmolzene Glasmasse, die auf Metall aufgebracht wird und für ihre leuchtende Farbintensität und Beständigkeit bekannt ist. An der BURG wird die selten gelehrte Technik bis heute mit großer Experimentierfreude genutzt, um hybride Werke zwischen Malerei, Grafik und Plastik zu schaffen. 
Die Schau umfasst auch eine dreiteilige Bildreihe der ehemaligen Professorin Irmtraud Ohme, die die besondere Leichtigkeit der Emailbearbeitung zum Ausdruck bringt. Out of the Oven ist eine Kooperation des Fachbereichs Kunst mit dem Künstler Moritz Götze und begleitet seine parallel in Kaisersaschern/Pobles gezeigte Ausstellung Emaillekunst aus Deutschland, in der Arbeiten von Künstler*innen versammelt sind, die sich dem Werkstoff Email verschrieben haben, darunter viele Absolvent*innen der BURG.
Ort: Dependance Kaisersaschern Halle,  Talstraße 7, 06120 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 12 bis 18 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen. https://www.burg-halle.de/artikel/a/out-of-the-oven-arbeiten-aus-der-emailwerkstatt-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-1 

 

Freitag, 12. September 2025
Ausstellungseröffnung: Dear Future. Alumni der BURG auf der Spinnerei in Leipzig

Die Ausstellung Dear Future zeigt zehn künstlerische Positionen junger Absolvent*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie bietet kritische Blicke auf die Gegenwart und visionäre Entwürfe für die Zukunft. Die ausgestellten Werke – darunter Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Textilkunst, Sound- und Videoarbeiten – spiegeln die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und schaffen in der gemeinsamen Präsentation neue inhaltliche Verbindungen.
Die teilnehmenden Künstler*innen sind Marlene Bonamy, Lynn Gerstmair, Leon Meschede, Jonas Mosbacher, Hanbyeol Mun, Todor Joe Musev, Keren Rothenberg, Anna Taradina, Ayaha Tokusa und JiongJi Wang. Dear Future ist Teil einer Ausstellungsreihe der BURG, die herausragende Absolvent*innen einer breiten Öffentlichkeit vorstellt, und eröffnet parallel zum Herbstrundgang der Spinnereigalerien.
Ort: UG14, Spinnerei Leipzig, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/alumniausstellung 

 

Samstag, 13. September bis Sonntag, 28. September 2025
Ausstellung: Dear Future. Alumni der BURG auf der Spinnerei in Leipzig

Die Ausstellung Dear Future zeigt zehn künstlerische Positionen junger Absolvent*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie bietet kritische Blicke auf die Gegenwart und visionäre Entwürfe für die Zukunft. Die ausgestellten Werke – darunter Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Textilkunst, Sound- und Videoarbeiten – spiegeln die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und schaffen in der gemeinsamen Präsentation neue inhaltliche Verbindungen.
Die teilnehmenden Künstler*innen sind Marlene Bonamy, Lynn Gerstmair, Leon Meschede, Jonas Mosbacher, Hanbyeol Mun, Todor Joe Musev, Keren Rothenberg, Anna Taradina, Ayaha Tokusa und JiongJi Wang. Dear Future ist Teil einer Ausstellungsreihe der BURG, die herausragende Absolvent*innen einer breiten Öffentlichkeit vorstellt, und eröffnet parallel zum Herbstrundgang der Spinnereigalerien.
Ort: UG14, Spinnerei Leipzig, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/alumniausstellung 

 

Montag, 29. September bis Donnerstag, 2. Oktober 2025
Burg Summer School: Einblicke in Kunst und Design für Studieninteressierte

Im September findet zum zweiten Mal die Burg Summer School statt. Die mehrtägige Veranstaltung bietet für Studieninteressierte die Gelegenheit, die Vielfalt der Kunsthochschule hautnah zu erleben. An vier Tagen können sich Kunst- und Designinteressierte zwischen 18 und 28 Jahren in verschiedenen Workshops ausprobieren, an spannenden Campusführungen teilnehmen und bei gemeinsamen Mahlzeiten und Gesprächen direkt mit Studierenden und Lehrenden in Kontakt treten. Zudem können die potenziellen Bewerber*innen an einer individuellen Mappenberatung teilnehmen, eine Auswahl ihrer Arbeiten präsentieren und Feedback erhalten.
Ort: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/burg-summer-school-2025-einblicke-in-kunst-und-design-fuer-studieninteressierte