Eine Gastausstellung
der BURG GIEBICHENSTEIN Kunsthochschule Halle, Fachrichtung
Keramik-/Glasdesign im Wasserschloss Klaffenbach Chemnitz vom
15.11.2014 – 1.02.2015

Eine Gastausstellung
der BURG GIEBICHENSTEIN Kunsthochschule Halle, Fachrichtung
Keramik-/Glasdesign im Wasserschloss Klaffenbach Chemnitz vom
15.11.2014 – 1.02.2015
Porzellan- und Glasdesign an der BURG GIEBICHENSTEIN ist eine „alte“ Disziplin. Wir zeigen Ihnen neue Wege – erfrischende, sensible Konzepte und Lösungen der Halleschen Bachelor- und Masterstudenten. Nicht alles können Sie anfassen – aber alles ist im Originalwerkstoff gekonnt realisiert und als Augenschmaus serviert.
Die von Prof. Hubert Kittel und seinem Team konzipierte repräsentative Auswahl von Studienarbeiten und Abschlussprojekten der letzten Jahre möchte die Spezifik dieses Studienangebotes vorstellen und zugleich Neugierde wecken. Die Aussteller hoffen zudem die Besucher für die Vielfalt und Schönheit der klassischen silikatischen Werkstoffe: Porzellan, Keramik, Glas zu sensibilisieren und zu begeistern. Unter den Exponaten befinden sich zahlreiche national wie international preisgekrönte Projekte!
Neben der Präsentation vielfältiger Themenbereiche wie: phantasievolle Tafel- und verfeinerten Genusskultur, Porzellan im Raum und Wohnkontext, Klang und Porzellan möchte die Ausstellungsgestaltung den starken Werkstattcharakter dieses Studiums nachvollziehbar darstellen. Zahlreiche eindrucksvolle Arbeitsfotos im Großformat von Studierenden verbreiten eine lebendige Atelieratmosphäre. Ergänzend zu diesen Einblicken in die praktische Arbeit können sich die Besucher in einem „Studienkabinett“ in ausgewählte studentische Projektdokumentationen und Belegarbeiten für ihren Masterabschluss vertiefen.
Mit dem „Gastspiel“ in Chemnitz verweist die Ausstellung auch auf das große Jubiläumsjahr 2015:
100 Jahre BURG GIEBICHENSTEIN und zugleich 50 Jahre spezialisierte Designausbildung, beginnend mit der Gründung des Institutes für Gefäßgestaltung 1965. Eine kleine, integrierte Sonderschau soll an diese jüngere Wegstrecke erinnern und zeigt erfolgreiche, bekannte Porzellanservice von Lehrenden und Absolventen für sächsische Porzellanunternehmen.
Mit THE POWER OF MAKING präsentiert sich exemplarisch eine quicklebendige Fachrichtung mit Profil und Tradition. Gerne möchten wir Ihre Neugierde wecken und werden Ihre kritische Resonanz zu schätzen wissen!
Begleitveranstaltungen:
Zur Ausstellung erscheint eine Ausstellungszeitung!