Semantic Scholar
Wofür?
Semantic Scholar ist eine kostenfreie wissenschaftliche Suchmaschine für wissenschaftliche Publikationen für den englischsprachigen Raum. Die Suchergebnisse werden inhaltlich durch kurze Zusammenfassungen aufbereitet. Zudem lassen sie sich nach Kriterien wie Thema, Erscheinungsdatum, Relevanz oder Zitierungen filtern. Das Tool bezieht seine Daten über Internetsuche sowie durch Partnerschaften mit wissenschaftlichen Fachverlagen. Dabei werden auch Artikel angezeigt, die nicht frei zugänglich sind. Die Ergebnisliste ist zwar nicht vollständig was die verfügbaren wissenschaftlichen Arbeiten zu einem Thema betrifft, trotzdem eignet sich das Tool für eine erste Orientierung.
Wie?
Stichworte in die Suchleisten eingeben und Artikel durchsuchen. Das Tool bietet folgende Filter bei der Suche von Artikeln: Forschungsbereich, Datum, PDF vorhanden, Autor*innen, Fachzeitschriften. Klickt man auf eine Publikation werden unten weitere, mit dem Artikel verknüpfte Publikationen angezeigt.
Login
Semanticscholarg.org aufrufen und ein Thema in die Suchleiste eingeben. Das Tool kann kostenlos und ohne Anmeldung genutzt werden.
Elicit
Wofür?
Elicit ist ein KI Tool welches Artikel auf Basis einer Forschungsfrage vorschlägt, analysiert und eine Beantwortung der Frage auf Basis der Artikel vorschlägt. Elicit bewertet im ersten Schritt die Forschungsfrage und gibt Verbesserungstipps und schlägt daraufhin passende Literatur vor. Hierbei greift Elicit auf die Datenbank von Semantic Scholar und anderen Quellen aus dem Internet zu. Auch hier sind nicht alle Quellen frei zugänglich. Zudem sind die KI erstellten Zusammenfassungen nicht immer korrekt. Somit ist auch die Beantwortung der Forschungsfrage nicht immer korrekt, sodass Nutzer*innen die Quellen und deren Inhalte nachprüfen müssen. Zur Schärfung von Forschungsfragen und einem Literatur-Überblick bzw. Inspiration ist das Tool sehr gut geeignet.
Wie?
Zunächst eine Forschungsfrage im Suchfeld eingeben und die Korrekturhinweise befolgen. Auf “Generate Report” klicken. Je nachdem wie viel Literatur es zum Thema gibt benötigt Elicit einige Minuten, um die Ergebnisse zusammen zu tragen und relevante Inhalte zu extrahieren. Danach erscheint eine Liste mit Literatur und Link zur vollständigen Publikation, sowie daraus extrahierte Inhalte und eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Alle Ergebnisse können heruntergeladen werden
Login
Elicit.com aufrufen. Nutzer*innen benötigen einen Account um das Tool zu nutzen. Eine kostenlose Version ist (Stand 2025) verfügbar
ResearchRabbit (researchrabbit.ai)
Wofür?
ResearchRabbit erstellt ein Netz aus Literatur basierend auf einer von Nutzer*innen erstellten Kollektion von Publikationen. Die Visualisierung zeigt Verknüpfungen zwischen Publikationen und wie, von wem und wie oft Artikel zitiert wurden. So erhalten Nutzer*innen einen Überblick über Schlüsselpublikationen (wichtige Publikationen zu einem Thema) und angrenzende Artikel. Das Tool eignet sich sehr gut, um Publikationen zu kontextualisieren und weiterführende Literatur zu einem Thema zu finden.
Wie?
Zuerst werden Schlüsselbegriffe in eine Suchleiste eingegeben und Artikel passend zum Thema gewählt. Die Artikel werden in einer Collection gesammelt. Ein oder mehrere Artikel können nun ausgewählt werden und unter dem Punkt “Explore Papers” oder “Explore People” kann ausgewählt werden, welche Form der verknüpfung angezeigt werden soll.
Login
researchrabbitapp.com aufrufen. Nutzer*innen benötigen einen Account um das Tool zu nutzen. Das Tool ist (Stand 2025) kostenlos.
Tipps
- Elicit eignet sich besonders gut für die Formulierung einer Forschungsfrage, der Strukturierung von Argumenten und Inspiration bei der Ausgestaltung eines Forschungsthemas.
- ResearchRabbit eignet sich sehr gut um Publikationen einzuordnen und neue Autor*innen oder „verwandte Inseln“ im Forschungsfeld zu entdecken
- Semantic Scholar bietet oft schneller relevante Abstracts als Google Scholar – besonders in englischsprachiger Literatur.
Beispiel-Workflow:
- Forschungsfrage mit Elicit schärfen
- Literaturrecherche in Semantic Scholar durchführen
- Literatur vernetzt darstellen um weitere Autor*innen und Publikationen in Research Rabbit zu finden