Im Jahr 2019 entwickelte die Hochschulgruppe „Aktuelle Stunde“ der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle einen ersten Audiowalk zum ehemaligen KZ-Außenlager Birkhahn und der NS-Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken, basierend auf der Publikation „Das Vergessene Lager“ herausgegeben von Udo Grashoff und dem Zeit-Geschichte(n) e.V. Mit Unterstützung des StuRa sowie des Rektorats der Kunsthochschule wurde anschließend eine umfassende Recherche zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus aufgenommen, die zur Veröffentlichung von vorerst drei Stationen eines Audiowalks am 8. Mai 2022 führte.
Ebenfalls im Jahr 2022 gründete sich daraus die Initiative zum KZ-Außenlager Halle. Ziel der Initiative ist es, die Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers Birkhahn und die NS-Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diesen Zugang soll der Audiowalk ermöglichen, der aktuell überarbeitet wird. Die Initiative organisiert außerdem allein und gemeinsam mit lokalen Akteur*innen Gedenkveranstaltungen vor Ort und nimmt an Veranstaltungen anderer Initiativen und Gedenkstätten teil.
Das Team der Initiative arbeitet interdisziplinär und setzt sich aus Absolvent*innen verschiedener Hochschulen sowie Berufstätigen zusammen. Vertreten sind die Fachrichtungen Geschichtswissenschaften, Pädagogik, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaften, Bildende Kunst sowie Administration.