Das Studentenwerk Halle bietet folgende Leistungen an: Verpflegung (Mensa), Studienfinanzierung (BAföG), studentisches Wohnen, soziale Beratungen und Dienste, Kultur, Internationales.
Studentisches Wohnen
Wohnheimplätze werden über die Wohnheim- und Zimmervermittlung des Studentenwerkes vergeben.
Telefon 0345 6847 413/-414/-415, ed.ellah-krewnetneduts@nenhow
Sprechzeiten: Die aktuellen Sprechzeiten der Wohnplatzvermittlung finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks Halle.
Kinderbetreuung
Das Studentenwerk Halle betreibt in freier Trägerschaft die Kita „Weinberg“ in der Wolfgang-Langenbeck-Str. 3 in Halle. Es werden besonders die Interessen von studierenden Eltern und Hochschulmitarbeitenden berücksichtigt. Ergänzend dazu steht euch die Kurzzeitbetreuung „WeinbergKids“ zur Verfügung, über die ihr euer Kind zum Beispiel in den Abendstunden betreuen lassen könnt.
Auch der Studierendenrat der Hochschule macht Angebote zur Kinderbetreuung.
Psychosoziale Beratung und Sozialberatung
Sozialberatung
Die Sozialberatung informiert und berät Euch bei Bedarf zu vielfältigen Studien- und Alltagsfragen, vor allem zur Studienfinanzierung sowie zu Ansprüchen gegenüber Leistungsträgern.
Zum vielfältigen Beratungsangebot gehören u. a.
- Jobben im Studium
- Schuldnerberatung
- Stipendienberatung
- bundesweite Bankdarlehen
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngeld und Bürgergeld
- Rundfunkbeitrag
- Internationaler Studierendenausweis (ISIC-Card) siehe auch www.isic.de. Du kannst die ISIC-Card online bestellen.
Mit Euch werden gemeinsam individuelle Konzepte für die Finanzierung in den verschiedenen Phasen des Studiums entwickelt. Es geht um eine passgenaue, optimale Kombination der verschiedensten Finanzierungmöglichkeiten.
Im Übrigen, wird auch z.B. mit Buchbeihilfen, Freitischessen und Beihilfen in finanziell sehr angespannten Situationen geholfen
Die Sozialberatung ist für Euch immer kostenfrei!
Das Studentenwerk Halle bietet auf dem Campus Design immer am Montag eine freie Sprechstunde der Sozialberatung an.
Die aktuellen Beratungszeiten- und orte der Sozialberatung findet Ihr auf der Internetseite des Studentenwerks.
Die Sozialberatung bietet ebenso weitere Sprechzeiten in der Beratungsstelle Harz 41 Eingang Altbau, rechts neben Haupteingang der Harzmensa an. Ausführlichere Informationen sind unter: Beratungsangebote (studentenwerk-halle.de) zu finden.
Psychosoziale Beratung
Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches. Manchmal gibt es auch Probleme, bei denen es einem nicht gelingt, diese aus eigener Kraft zu lösen. Hier kann die Beratung durch eine Person, die von „außen“ auf die Situation schaut, sehr hilfreich sein. Das Anliegen besteht darin, Studierende in schwierigen Situationen, bei Stress, Konflikten, Sinnkrisen etc. zu unterstützen. Gemeinsam können lösungsorientierte Veränderungen entwickelt und ein Zugang zu den eigenen Ressourcen gefunden werden. Ein Beratungsgespräch kann Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen. Es verschafft Euch wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen.
Natürlich seid Ihr auch herzlich willkommen, wenn Ihr noch gar nicht so richtig wisst, wo das Problem liegt. Vielleicht sucht Ihr einfach nur jemanden, der Euch zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft.
Die Psychosoziale Beratung durch das Studentenwerk Halle ist kostenlos und anonym. Ihr könnt bis zu vier Terminen beraten werden. Die Beratungen finden je nach Wunsch mehrsprachig statt.
Das Studentenwerk Halle bietet auf dem Campus Design immer am Montag eine freie Sprechstunde ohne Terminbuchung der Psychosoziale Beratung an.
Die aktuellen Beratungszeiten- und orte der Psychosozialen Beratung findet Ihr auf der Internetseite des Studentenwerks.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.