Vom 7. bis 12. Oktober 2025 ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zu Gast auf dem internationalen Festival Designblok in Prag. Studierende und Alumni zeigen neueste Arbeiten.

—
Vom 7. bis 12. Oktober 2025 ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zu Gast auf dem internationalen Festival Designblok in Prag. Studierende und Alumni zeigen neueste Arbeiten.
Beim internationalen Designblok-Festival 2025 in Prag ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vom 7. bis 12. Oktober 2025 vertreten. Drei Studierende und zwei Absolvent*innen aus den Masterstudiengängen Multimedia Design, Industrial Design und Product Design/Ceramics and Glass präsentieren aktuelle Projekte und Abschlussarbeiten. Die Ausstellungen des Designbloks greifen gegenwärtige gesellschaftliche Themen auf und rücken die Positionen sowohl aufstrebender als auch etablierter Designer*innen in den Fokus.
Bei dem Messeauftritt in Prag werden Arbeiten von Valentin Behrendt, Student im Masterstudiengang Multimedia Design, Alessa Dresel, Master-Absolventin Product Design/Ceramics and Glass, Robin Forster, Student im Masterstudiengang Multimedia Design, Friedrich Gerlach, Master-Absolvent Industrial Design, und Marc Teuber, Student im Masterstudiengang Multimedia Design, zu sehen sein, die das weite Spektrum der Designausbildung an der BURG abbilden.
Lignion
Designer: Valentin Behrendt
Studiengang: Multimedia Design
Lignion ist ein controllerbasiertes Virtual-Reality-Rennspiel, in dem die Spielenden Captain Nemos neuen Luftgleiter auf der „mysteriösen Insel“ erproben. Der Testflug ist als multisensorisches Erlebnis gestaltet: Ein speziell entwickelter Controller lässt das Cockpit durch Berührung und Vibrationen unmittelbar erfahrbar werden. Ziel ist ein immersiver, spannender Flug, der den ganzen Körper einbezieht. Mit dem VR-Headset tauchen die Spielenden zudem in eine fotorealistische Spielwelt ein.
Design by AI and Me „Shapes from Noise“
Designerin: Alessa Dresel
Studiengang: Product Design/Ceramics and Glass
Projekt: Masterarbeit, 2025
Eine Serie von Pfeffermühlen – von KI entworfen und aus feinem Porzellan handgefertigt. Modulare Ober- und Unterteile eröffnen 81 Kombinationsmöglichkeiten. Das Stichwort lautet: Kuration. Ist dies die Zukunft des Designs im Zeitalter der KI? Hinter der farbenfrohen Oberfläche verhandelt das Projekt leise Fragen nach Mitteln, Macht und Verantwortung – und lädt dazu ein, die Rolle von Designer*innen zwischen Daten und Material neu zu denken.
PortalVision
Designer: Robin Forster
Studiengang: Multimedia Design
Projekt: Spectacula, 2025
Die immersive audiovisuelle Installation mit einem selbst entwickelten Textil-Interface lädt dank ihres barrierefreien Designs Besucher*innen aller Altersgruppen zum physischen Interagieren, Entdecken und Staunen ein. Durch Druck auf die Projektionsfläche durchbrechen die Nutzer*innen die vierte Wand, tauchen in die Tiefen der Ozeane ein, entdecken Visionen in den Flammen oder empfangen ferne Botschaften aus dem Weltraum. Ein einziger, gezielter Druck in der Mitte genügt, um mühelos zwischen vier einzigartigen Welten zu wechseln.
Beyond the Object
Designer: Friedrich Gerlach
Studiengang: Industrial Design
Projekt: Masterarbeit, 2025
Was passiert, wenn materialorientiertes Design auf Videodokumentation trifft und das Filmen den Designprozess selbst prägt?
Fragments of Fair verwandelt Messebodenbeläge und Verpackungsabfälle durch Formpressen, kombiniert mit einer Sitzfläche aus Aluminium und Pressverbindungen, in einen Stuhl, der mit Druck, Farbe, Textur und Materialkreisläufen spielt.
Unbroken entsteht aus recycelten Glasflaschen, die durch Hitze verschmelzen und unter Wirkung der Schwerkraft zu einer skulpturalen Form gebogen werden. Die Kanten wirken wie Linsen und eröffnen vielschichtige Texturen.
Lecrase untersucht Lederabfälle als konstruktives Material. Inspiriert von Sperrholz gewinnt es an Stabilität durch Falten, Spannung und Form.
Baumarkt
Designer: Marc Teuber
Studiengang: Multimedia Design
Projekt: Baumarkt/Musikvideo für SALÒ, 2025
Im 3D-animierten Musikvideo für den österreichischen Musiker SALÒ verirrt sich ein Kunde in einem Baumarkt und scheitert daran, Hilfe zu finden. Der einzige sichtbare Angestellte, stürzt ihn in eine chaotische Verfolgungsjagd, die immer tiefer in ein Labyrinth aus Regalen, Gängen und Abteilungen führt. Der rotzige Punk-Sound von SALÒ treibt den verspielten DIY-Stop-Motion-Look an. Rasante Sprünge sorgen dafür, dass am Ende nicht nur der Kunde, sondern auch die Zuschauer*innen ein paar Schrauben locker haben.
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren Fachbereichen Kunst und Design ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen an. Mit über 1.100 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über exzellent ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet Bachelor-, Master-, Diplom- und Staatsexamensabschlüsse (Lehramt) an, es besteht im Fachbereich Kunst auch die Möglichkeit ein Meisterschüler*innenstudium zu absolvieren. Die BURG verfügt in beiden Fachbereichen zudem über das Promotionsrecht.
Das internationale Festival Designblok Prag ist die größte Design- und Modemesse Mittel- und Osteuropas und findet im kreativen Herzen Europas statt. Das sechstägige Festival beginnt mit einem Professionals Day für Fachbesucher*innen und wird anschließend mit einer fünftägigen Ausstellung für die Öffentlichkeit fortgesetzt. Dort werden neue Projekte von über 200 sorgfältig ausgewählten Herstellenden, Studios und etablierten Marken präsentiert. Die kuratierten Ausstellungen des Festivals setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander und rücken die Arbeiten sowohl aufstrebender als auch etablierter Designer*innen in den Fokus. Jährlich besuchen rund 41.000 Menschen das Designblok-Festival. Zusätzlich bietet ein Labor für zeitgenössisches Design spannende Einblicke in innovative Lösungen, kreative Ideen, Prototypen und Kleinserienproduktionen.
Zeitraum: 7. bis 12. Oktober 2025
Öffnungszeiten: 7. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr, 8.-11. Oktober 2025, 10 bis 21 Uhr, 12. Oktober 2025, 10 bis 19 Uhr
Ort: Křižík Pavilion E, KE.54, Výstaviště 170 00, Praha 7-Bubeneč, Tschechien
Messebetreuung: Philipp Witte
Weitere Informationen: https://www.designblok.cz/en/designblok#vstupenky
Social Media: Die BURG kommuniziert den Messeauftritt in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #BurgShows
—
7. bis 12. Oktober 2025
Křižík Pavilion E, KE.54, Výstaviště 170 00, Praha 7-Bubeneč, Tschechien
https://www.designblok.cz/en/designblok#vstupenky
Die BURG kommuniziert den Messeauftritt in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #BurgShows