Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Noch bis Sonntag, 3. August 2025
Ausstellung: Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der BURG 

Vielseitig und anspruchsvoll zeigt sich die Präsentation von sieben Meisterschüler*innen des Fachbereichs Kunst und spiegelt damit ein dichtes Bild von unterschiedlichen künstlerischen Praxen und ästhetischen Haltungen wider. Der künstlerische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf raumgreifenden Installationen und installativen Arbeiten. Oft werden dabei unterschiedliche Medien zueinander in Beziehung gesetzt und so überraschende Wahrnehmungssituationen geschaffen. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/take-off-2025-meisterschuelerinnen-der-burg 



Noch bis Donnerstag, 14. August 2025
Ausstellung: Kammer der (Um-)Ordnung und 1:10 in den Franckeschen Stiftungen

Die Ausstellung Kammer der (Um-)Ordnung zeigt Arbeiten von Burg-Studierenden, die sich in einem kunstwissenschaftlichen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Nike Bätzner, Professorin für Kunstgeschichte an der BURG, mit der Historie von Wunderkammern beschäftigten und deren Rezeptionsgeschichte untersuchten. Die semantische Offenheit der Wunderkammer liefert die Möglichkeit, Entdeckungen zu machen, Neuinterpretationen an deren Exponate anzuschließen und die hinter den Dingen und Kunstwerken stehenden Legenden als Anknüpfungspunkte für ein Weitererzählen zu nutzen.
Gleichzeitig werden bei 1:10 Arbeiten von Studierenden aus der Studienrichtung Malerei/Glas gezeigt, die sich mit Modellen der Kammer auseinandersetzen. Sie wurden unter der Betreuung von Prof. Natalie Häusler, Professorin für Malerei/Glas, umgesetzt. 
Ort: Foyer zur Kunst- und Naturalienkammer, Historisches Waisenhaus, Franckeplatz 1, 06110 Halle
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/kammer-der-um-ordnung-und-110 



Noch bis Sonntag, 24. August 2025
Ausstellung: ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen 

Noch bis Sonntag, 24. August 2025, zeigt das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig anlässlich seines 150. Jubiläums die Sonderausstellung ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen. Die Ausstellung präsentiert Beiträge aus dem Forschungsprojekt insectmatter der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sowie studentische Arbeiten zu Resilience by Design aus den Industriedesign-Semesterprojekten The Insect Project und The Plant Project.
Die Ausstellung ist in drei Kapitel gegliedert, die Antworten auf die zukünftige Rolle von Design in der Gesellschaft suchen. Das erste Kapitel mit dem Titel What, if… widmet sich experimentellen und spekulativen Ansätzen. Im zweiten Teil Ready-Made Future werden bereits bestehende zukunftsweisende Artefakte betrachtet. Schließlich zeigt das dritte Kapitel Material Lab aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Biologie, Design, Kunst und Industrie. Der Fokus der Ausstellung liegt auf pluralen Gestaltungsideen angesichts wachsender ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen.
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/hochschule/ausstellungen/a/zukuenfte-material-und-design-von-morgen/ 



Noch bis Sonntag, 24. August 2025
Ausstellung: ghost poem – Arbeiten der Klasse Textile Künste in Berlin

Die Ausstellung ghost poem zeigt noch bis 24. August 2025 künstlerische Positionen von Studierenden der Studienrichtung Textile Künste der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in der Galerie Villa Grisebach in Berlin. Subtil, zeichenhaft und poetisch vereint die Ausstellung 22 Positionen der Klasse Textile Künste von Prof. Caroline Achaintre. Die gezeigten Arbeiten bewegen sich zwischen mystischer Körperlosigkeit und der Personifizierung alltäglicher Gegenstände, erzählen von flüchtigen Erscheinungen und vom Unheimlichen im Alltäglichen.
Ort: Villa Grisebach, Fasanenstraße 25, 10719 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/ghost-poem-arbeiten-der-klasse-textile-kuenste 



Noch bis Sonntag, 14. September 2025
Ausstellung: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Planetarische Bauern

2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs zum 500. Mal. Das Werkleitz Festival widmete sich in diesem Jahr diesem Thema. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, präsentiert 30 aktuelle künstlerische Positionen noch bis 14. September 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Hierzu wurden international agierende Künstler*innen und Kollektive eingeladen, im Rahmen eines Aufenthalts in Sachsen-Anhalt neue Arbeiten zu entwickeln oder bestehende Arbeiten ortsspezifisch zu erweitern. Darunter ist auch die Burg-Absolventin Luisa Keintzel. Die Ausstellenden erforschen die Produktionsbedingungen und das emanzipatorische Potenzial heutiger landwirtschaftlicher Praktiken. Zugleich richten sie den Blick auf gesellschaftliche Fragen und Problemstellungen, die vor 500 Jahren zu den Bauernkriegsereignissen führten und in veränderter Form in verschiedenen Gesellschaften rund um den Globus noch heute aktuell sind.
Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 10 Euro, 5 Euro ermäßigt.
Mehr Informationen: https://planetarische-bauern.werkleitz.de/ausstellung 


Sonntag, 3. August 2025, 15 Uhr
Begleitprogramm: Take Off 2025 – Meisterschüler*nnen der BURG

Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften an der BURG führen am Sonntag, 3. August 2025, 15 Uhr, zum letzten Mal durch die Ausstellung Take Off 2025 – Meisterschüler*nnen der BURG. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Ort: Burg Galerie im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.