Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Noch bis Dienstag, 3. Juni 2025
Ausstellung: Ergebnisse der AfA-Spring School beim Werkleitz Festival 2025
Im Rahmen des Werkleitz Festival 2025 werden die Ergebnisse der von der AfA (Agentur für Aufbruch) organisierten interdisziplinären Spring School präsentiert. Vom 5. bis 10. Mai 2025 waren zum fünften Mal Studierende aus Kommunikationsdesign/Fotografie der BURG und der Humangeografie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam im Mansfelder Land unterwegs. Unter dem Thema Wasser und Boden trafen sie Menschen aus der Region, um deren individuelle Perspektiven auf Wasser und Boden in Gesprächen und Fotografien zu erkunden. Entstanden sind zwölf Porträts in Bild und Text, die persönliche Erfahrungen, Sichtweisen und Alltagsbeziehungen zum Thema sichtbar machen.
Ort: cappellerarchitekten, Domplatz 6a, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/burg-studierende-zeigen-arbeiten-beim-werkleitz-festival-2025
Noch bis Montag, 9. Juni 2025
Ausstellung: Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen
Der Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt wird seit 2024 alle zwei Jahre im Wechsel an eine Nachwuchsposition oder zur Ehrung eines Lebenswerks vergeben. 2024 ist die Burg-Alumna Nora Mona Bach mit dem renommierten Kunstpreis ausgezeichnet worden, der erstmals als Förderpreis vergeben wurde. Er würdigt damit eine künstlerische Position, deren bisherige Arbeit eine Weiterentwicklung zu hohen künstlerischen Leistungen erwarten lässt und somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst im Land Sachsen-Anhalt leistet. Die damit verbundene Ausstellung Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen widmet sich nun noch bis Montag, 9. Juni 2025 in der Burg Galerie im Volkspark vorrangig den großformatigen Kohlearbeiten von Nora Mona Bach, die die Grenzen des Mediums Zeichnung ausloten und sich zwischen Malerei und grafischer Struktur bewegen. Nora Mona Bach hat von 2006 bis 2012 Grafik an der BURG studiert und im Anschluss ein Aufbaustudium bei Prof. Thomas Rug absolviert.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: täglich von 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/nora-mona-bach-meine-stille-hat-blitze-und-donner-gefressenausstellung-zum-kunstpreis-des-landes-sachsen-anhalt-2024-1
Noch bis Sonntag, 22. Juni 2025
Ausstellung: Irony – Ausstellung der Klassen von Prof. Paul McDevitt und Prof. Tobias Hantmann
In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen die Studienrichtungen von Prof. Paul McDevitt, Professor für Zeichnung und Druckgrafik, und von Prof. Tobias Hantmann, Professor für Malerische und grafische Praxis, ihre Arbeiten in der Städtischen Galerie ada in Meiningen. Die Kunstwerke wurden dabei von den Studierenden auf Bügelbrettern angefertigt. Das Bügelbrett dient als bekannter Alltagsgegenstand, der oft versteckt und nur zum „auffrischen“ herausgeholt wird. Die Redewendung „to iron out“ bzw. „etwas ausbügeln“ verweist auf das Lösen von Problemen – ein zentraler Aspekt künstlerischer Praxis. Kunst schafft ebenso viele Probleme, die sie löst, indem sie Fragen aufwirft, Risse und Unebenheiten betont, anstatt sie zu kaschieren.
Die Ausstellung findet im Rahmen der regelmäßigen Zusammenarbeit der Galerie ada und der BURG statt, um junge Kunstschaffende zu fördern.
Ort: Städtische Galerie ada, Bernhardstraße 3, 98617 Meiningen
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/irony-ausstellung-der-klassen-von-prof-paul-mcdevitt-und-prof-tobias-hantmann
Noch bis Montag, 30. Juni 2025
Ringvorlesung an der BURG: Ideengeschichtliche Pfade
In diesem Sommersemester findet an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle eine öffentliche Ringvorlesung statt, initiiert von Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt und Prof. Dr. Marita Tatari. Unter dem Titel Ideengeschichtliche Pfade sind Studierende aller Fachgebiete sowie Gäste eingeladen, jeden Montag von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr an verschiedenen Vorträgen teilzunehmen, die Ideen und Diskurse vorstellen, die gesellschaftliche und historische Debatten prägen.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade
Noch bis Sonntag, 24. August 2025
Ausstellung: ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen
Noch bis Sonntag, 24. August 2025, zeigt das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig anlässlich seines 150. Jubiläums die Sonderausstellung ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen. Die Ausstellung präsentiert Beiträge aus dem Forschungsprojekt insectmatter der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sowie studentische Arbeiten zu Resilience by Design aus den Industriedesign-Semesterprojekten The Insect Project und The Plant Project.
Die Ausstellung ist in drei Kapitel gegliedert, die Antworten auf die zukünftige Rolle von Design in der Gesellschaft suchen. Das erste Kapitel mit dem Titel What, if… widmet sich experimentellen und spekulativen Ansätzen. Im zweiten Teil Ready-Made Future werden bereits bestehende zukunftsweisende Artefakte betrachtet. Schließlich zeigt das dritte Kapitel Material Lab aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Biologie, Design, Kunst und Industrie. Der Fokus der Ausstellung liegt auf pluralen Gestaltungsideen angesichts wachsender ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen.
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/hochschule/ausstellungen/a/zukuenfte-material-und-design-von-morgen/
Noch bis Sonntag, 14. September 2025
Ausstellung: Werkleitz Festival – Planetarische Bauern
2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs zum 500. Mal. Das Werkleitz Festival widmet sich in diesem Jahr diesem Thema. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, präsentiert 30 aktuelle künstlerische Positionen noch bis 14. September 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Hierzu sind international agierende Künstler*innen und Kollektive eingeladen, im Rahmen eines Aufenthalts in Sachsen-Anhalt neue Arbeiten zu entwickeln oder bestehende Arbeiten ortsspezifisch zu erweitern. Darunter ist auch die Burg-Absolventin Luisa Keintzel. Die Ausstellenden erforschen die Produktionsbedingungen und das emanzipatorische Potenzial heutiger landwirtschaftlicher Praktiken. Zugleich richten sie den Blick auf gesellschaftliche Fragen und Problemstellungen, die vor 500 Jahren zu den Bauernkriegsereignissen führten und in veränderter Form in verschiedenen Gesellschaften rund um den Globus noch heute aktuell sind.
Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 10 Euro, 5 Euro ermäßigt.
Mehr Informationen: https://planetarische-bauern.werkleitz.de/ausstellung
Sonntag, 1. Juni 2025, 15 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen
Jeden Sonntag um 15 Uhr führen Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/nora-mona-bach-meine-stille-hat-blitze-und-donner-gefressenausstellung-zum-kunstpreis-des-landes-sachsen-anhalt-2024-1
Montag, 2. Juni 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Susanna Lindberg – Ringvorlesung: AI: Artificial Imagination
Im Zuge der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade hält Prof. Dr. Susanna Lindberg, Professorin für Kontinentalphilosophie an der Universität Leiden, Niederlande, einen Vortrag zum Thema AI: Artificial Imagination. Sie befasst sich mit den philosophischen Voraussetzungen von Kunstwerken, die mit Hilfe von KI geschaffen wurden.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade
Dienstag, 3. Juni 2025, 18 Uhr
Jour Fixe: Cudelice Brazelton IV zu Gast
Künstler Cudelice Brazelton IV kombiniert Materialien wie Stoff, Leder, Acryl, Metall oder Karton zu dreidimensionalen Arbeiten, die das Medium der Malerei im klassischen Sinne in den Raum erweitern und Bilder nicht nur visuell, sondern auch haptisch erfahrbar machen. Inspirationsquellen sind Beobachtungen des Lebens im urbanen Raum, aber auch Orte wie Fabriken, Straßen und Ateliers. Durch den Einsatz von Collage und Assemblage werden Bezüge zu unterschiedlichen Kontexten und Umständen mit jeweils eigenen Codes und Verhaltensweisen hergestellt, die wertfrei nebeneinanderstehen.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/jour-fixe-kuenstler-cudelice-brazelton-iv-as-guest
Sonntag, 8. Juni 2025, 15 Uhr
Ausstellung: Rahmenprogramm Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen
Jeden Sonntag um 15 Uhr führen Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften durch die Ausstellung Nora Mona Bach – Meine Stille hat Blitze und Donner gefressen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/artikel/a/nora-mona-bach-meine-stille-hat-blitze-und-donner-gefressenausstellung-zum-kunstpreis-des-landes-sachsen-anhalt-2024-1
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18 Uhr
Vortrag: Neke Moa mit Whanaukataka – durch Schmuck transformative Beziehungen schaffen
Neke Moa ist eine international renommierte, aufstrebende Māori (indigene Aotearoa, Neuseeland) Künstlerin, die daran glaubt, dass man „seinen Weg durch das Machen findet“. Neke Moas künstlerische Praxis ist eine sich entwickelnde und provokative Antwort auf ihre Umgebung und ihre Kultur als Māori. In ihrer Arbeit erforscht sie unsere Verbindungen zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren - den Bereichen, in denen Wairua (Spiritualität) beheimatet ist und Kreativität ihren Ursprung hat. Dieser Vortrag nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Neke Moas Schmuck- und Kunstpraxis, die indigene Erzählungen und Materialität über Zeit und Raum hinweg miteinander verwebt.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Montag, 16. Juni 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Charlotte Klonk – Ringvorlesung: Im Namen des Volkes gegen das Parlament
Im Rahmen der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade hält Prof. Dr. Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Vortrag zum Thema Im Namen des Volkes gegen das Parlament. Sie analysiert darin die jüngere Bildgeschichte der Erstürmung von Parlamenten.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade
Montag, 23. Juni 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Sara Burkhardt – Ringvorlesung: Material im Prozess – Zur Entfaltung einer Materialbildung
Prof. Dr. Sara Burkhardt, Burg-Professorin für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, hält einen Vortrag zum Thema Zur Entfaltung einer Materialbildung. Sie zeigt anhand von historischen, gegenwärtigen und in die Zukunft weisenden Beispielen, wie sich Ideen von Material und Materialität in Bildungskontexten manifestieren. Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade
Montag, 30. Juni 2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Niklaus Largier – Ringvorlesung: Die Wunderkammer und die Materialität der Imagination
Prof. Dr. Niklaus Largier, Professor für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of California, Berkeley, präsentiert als Teil der Ringvorlesung Ideengeschichtliche Pfade einen Vortrag zum Thema Die Wunderkammer und die Materialität der Imagination. Der Vortrag zeichnet anhand von Beispielen nach, wie ein materielles und kosmopoetisches Verständnis von Imagination bereits Aspekte des New Materialism vorwegnimmt.
Ort: Hörsaal 008, Villa-Anbau, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen: https://www.burg-halle.de/lehrangebot/l/ideengeschichtliche-pfade