deutschsprachige Übersetzung siehe unten.

Here's the link to the introduction that Ren shared on Monday during the presentation of the assignment: 
https://pad.constantvzw.org/p/design-ren-halle-intro

On: Collective Access
In a recent conversation Disability Justice advocate Imani Barbarin remarked that ‘Accessibility is Imagination in Practice’. Throughout this semester on ‘Collective Access’, we will together consider what conditions are needed so that imagination is possible, access can be made and practices can be created that move towards our collective thriving. Centering questions of collective authorship and collective practices of work that are actually accessible to all of us – across class, racialization, disability, queerness, migration and more - this semester will focus on questions of design as a change making discipline that informs both the conditions of authorship and the conditions of practice across multiple irreducible differences. Values engaged throughout the semester follow a Disability Justice framework encompassing anti-racism and trans*feminism as central.

This semester, SI will work in close cooperation with activists, designers and artists who work with disability justice in their practices.

About our collaborations and our way of working
Our collaborations are not a design service, but we work together in an interdisciplinary and open-ended way. This can result in campaigns, digital building blocks, workshops, infographics, comics/illustrative narratives, data collection, interventions, videos, posters or spatial changes. Designing with is taken as a collaborative and collective process, not an individual one. Students are welcome to set their own priorities according to their interests. 
We see cooperation with activists, designers and artists a great chance to also bring in their values, ideas of authorship, imaginations etc. and by this will start a dialogue/exchange of values that has the potential to question/reimagine/change our own collective work practice.

This semester’s teaching will be done by visiting professor: Ren Loren Britton (https://lorenbritton.com/) in close collaboration with Prof. Matthias Görlich and Artistic Researcher Anna Unterstab. More Information see below.

What can you expect?
In regular class meetings engaging multi-sensorial modes of learning (textual, material, sonic, visual, hybrid, olfactory and more) we will develop material responses, prototypes and experimental designs responding to inputs. You will learn about the his-her-hir-story of Copy Right/Copy Left and further CC2R (Collective Conditions to Reuse) - a mode of collective authorship refusing notions of ownership. You will learn about Disability Justice and what an Aesthetics of Access may mean for your design practice. You will learn about Access Riders (documents speaking about accessibility needs) that can transform working processes for yourself and your community in collaborations while studying and beyond. Each topic will invite open ended experimentation towards producing a cultural shift of values away from inaccessible individuality and towards collective access.

Goals

  • Work with Disability Justice in your practice, become an accomplice to justice
  • Produce designed elements that propose how the visuality and hosting practices of the mini-symposia will go
  • Work against notions of singular authorship
  • Invent modes for caring for collaboration and allowing for spontaneity and safety to emerge
  • Play together across sensory on and offline media
  • Consider how Design and its practices are practices of social change in the doing and the production of things
  • Try out new media and techniques and introduce a culture of collaborative thinking-making

What will you learn?

  • To use design as a tool / wedge / invocation / implement / hack for social change
  • How to write an access rider
  • How to move away from exhaustion and prioritize collaborative relationships built on resourcing our bodies and imaginations well
  • How to set up a framework for working with collective groups and how to care for the collective authorship practices of that group
  • How to work with Disability Justice informed practice in your design work
  • How to consider the stakes of authorship and how to approach modes of collective authorship, to understand why this is desirable and what needs to be negotiated

For whom?
For anyone who wishes to experiment with tools and understand how design practices can be a tool for social change and collective liberation — all knowledges are explicitly welcome. The course is open to everyone who wishes to get involved and develop the values for their or their collective work practices. All who join will meet interloquters who will join the semester alongside Ren. Conversations and inputs from activists, designers and artists will bring us inputs on their ideas of collective authorship and collective access. Anyone who wishes to understand how their values can inform the practices they engage with and the way they interface with work contexts now and in the future. The course is explicitly open for those who feel interested in experimenting with multiple modes of design practice and are interested in material play as a way of engaging design practice. There will not be a big focus on notions of success or evaluation, rather a focus on following process and unfolding and modes of ongoing regular engagement.

On Language
The course will be primarily taught in English however spoken translation into German is possible. Access is prioritized in teaching. Access Copies will be worked with, meaning that all pre-scripted parts of an input will be written down so that they can be easily referenced or translated when needed.

For Reading
Throughout the semester references to course material will be compiled by the course. As a beginning some beginning references are available for review here: https://pad.constantvzw.org/p/collective-access

Formats

  • Regular inputs, reflections & engagements with the ideas in your own studio practice
  • Two, Mini-Symposiums with invited guests on the topics of CC2R & Access Riders (visitors to be confirmed)
  • 1 day excursion with Studio Visits in Berlin

The current status of the schedule can be viewed in the SI-Kalender.

About Ren
Ren Loren Britton (they/them & er/ihm) is a trans*disciplinary artist-designer reverberating with trans*feminism, technosciences, radical pedagogy and disability justice. They are interested in how socio-technical systems make lives accessible and pleasurable. Departing from the understanding that we live in a deeply ableist white supremacist world they follow justice oriented practices by rethinking and reenacting all terms of who and what fits (in on/offline spaces) with what friction (or not) and why. Disability justice emerges in their practice as a practice of upholding and valuing all non-normative bodies and minds.

Ren has held residencies at Sonic Acts, PACT Zollverein, Künstler:innenhaus Büchsenhausen, MedienWerk NRW, Het Nieuwe Instituut, Sandberg Instituut, Rupert, Haus der Kulturen der Welt and Vilém Flusser Residency Program for Artistic Research 2021. They have exhibited with multiple institutions including Sonic Acts, MU Hybrid Art House, MACBA, Transmediale, HKW, Martin Gropius Bau, Schloss Solitude, Constant, ALT_CPH Biennale, Yale School of Art & Kunsthalle Osnabrück.

https://lorenbritton.com/

 


deutschsprachige Übersetzung:

On: Collective Access (Zum Thema: Kollektive Zugänglichkeit)

In einem kürzlich geführten Gespräch bemerkte die Verfechterin der Disability Justice Imani Barbarin, dass „Zugänglichkeit gelebte Vorstellungskraft ist“. Im Laufe dieses Semesters zum Thema „Kollektiver Zugang“ werden wir gemeinsam überlegen, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit Vorstellungskraft möglich ist, Zugang geschaffen werden kann und Praktiken entwickelt werden können, die zu unserer kollektiven Entwicklung beitragen. Mit Fragen der kollektiven Urheber*innenschaft und kollektiven Arbeitspraktiken, die tatsächlich für uns alle zugänglich sind – unabhängig von Klasse, Rassifizierung, Behinderung, Queerness, Migration und mehr – wird sich dieses Semester auf Fragen des Designs als einer Disziplin konzentrieren, die Veränderungen bewirkt und sowohl die Bedingungen der Urheber*innenschaft als auch die Bedingungen der Praxis über multiple, nicht reduzierbare Unterschiede hinweg beeinflusst. Die während des Semesters behandelten Werte folgen einem Rahmenkonzept der Disability Justice, in dessen Mittelpunkt Antirassismus und Trans*feminismus stehen.

In diesem Semester wird SI eng mit Aktivist*innen, Designer*innen und Künstler*innen zusammenarbeiten, die sich in ihrer Praxis mit Behindertengerechtigkeit befassen.

Über unsere Zusammenarbeit und unsere Arbeitsweise
Unsere Zusammenarbeit ist kein Design-Service, sondern wir arbeiten interdisziplinär und offen zusammen. Das Ergebnis können Kampagnen, digitale Bausteine, Workshops, Infografiken, Comics/illustrative Erzählungen, Datenerhebungen, Interventionen, Videos, Plakate oder räumliche Veränderungen sein. Das Entwerfen wird als kollaborativer und kollektiver Prozess verstanden, nicht als individueller. Die Studierenden können ihre Prioritäten entsprechend ihren Interessen selbst setzen.
Wir sehen die Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Designer*innenn und Künstler*innenn als eine große Chance, auch ihre Werte, Vorstellungen von Urheberschaft, Ideen usw. einzubringen und damit einen Dialog/Austausch von Werten zu beginnen, der das Potenzial hat, unsere eigene kollektive Arbeitspraxis zu hinterfragen/neu zu denken/zu verändern.

Das Seminar wird in diesem Semester wird von Gastprofessor Ren Loren Britton (https://lorenbritton.com/) in enger Abstimmung mit Prof. Matthias Görlich und KüMi Anna Unterstab unterrichtet. Mehr Informationen siehe unten.

Was könnt ihr erwarten?
In regelmäßigen Unterrichtstreffen, die multisensorische Lernmethoden (textuell, materiell, akustisch, visuell, hybrid, olfaktorisch und mehr) einsetzen, werden wir materielle Antworten, Prototypen und experimentelle Entwürfe entwickeln, die auf die Inputs reagieren. Wir lernen die Geschichte von Copy Right/Copy Left und darüber hinaus CC2R (Collective Conditions to Reuse) kennen – eine Form der kollektiven Urheberschaft, die Vorstellungen von Eigentum ablehnt. Wir lernen über Disability Justice und darüber, was eine Ästhetik des Zugangs für Ihre Designpraxis bedeuten kann. Wirlernen Access Riders (Dokumente, die sich mit Barrierefreiheit befassen) kennen, die unsere Arbeitsprozesse und unsere Zusammenarbeit während des Studiums und darüber hinaus verändern können. Jedes Thema lädt zu offenen Experimenten ein, um einen kulturellen Wertewandel weg von unzugänglicher Individualität und hin zu kollektivem Zugang zu bewirken.

Ziele

  • in der eigenen Praxis mit dem Konzept Disability Justice arbeiten erlernen und sich darüber für Gerechtigkeit einsetzen
  • Grafisches Erscheinungsbild und Medien für die Mini-Symposien entwerfen
  • Arbeiten gegen die Vorstellung einer singulären Urheberschaft
  • Entwickeln von Wegen, um eine kollaborative Praxis zu etablieren und Spontaneität und Sicherheit entstehen zu lassen.
  • Gemeinsames Erfahren und Experimentieren über sensorische Online- und Offline-Medien hinweg.
  • Erfahren wie wie Design eine Praxis des sozialen Wandels im Handeln und bei der Produktion von Dingen ist.
  • Erproben von und experimentieren mit neuen Medien und Techniken und die Entwicklung einer Kultur des gemeinsamen Machens und Denkens und führen Sie eine Kultur des kollaborativen Denkens und Schaffens ein.

Was wir lernen werden.

  • Wie man Design als Werkzeug/Beschwörung/Werkzeug/Hack für sozialen Wandel einsetzt
  • Wie man einen Access Rider schreibt.
  • Wie man sich von Erschöpfung löst und kollaborative Beziehungen priorisiert, die auf einer guten Versorgung unseres Körpers und unserer Vorstellungskraft basieren.
  • Wie man einen Umfeld für die Arbeit mit kollektiven Gruppen aufbaut und wie man sich um die kollektiven Autorenschaftspraktiken dieser Gruppe kümmert.
  • Wie man in seiner Designarbeit mit Disability Justice-informierten Praktiken arbeitet.
  • Wie man die Bedeutung von Autor*innenenschaft berücksichtigt und wie man sich kollektiven Autor*innenenschaftsmodi nähert, um zu verstehen, warum dies wünschenswert ist und was ausgehandelt werden muss.

Für wen?
Für alle, die mit Werkzeugen experimentieren und verstehen möchten, wie Designpraktiken ein Werkzeug für sozialen Wandel und kollektive Befreiung sein können – alle Kenntnisse sind ausdrücklich willkommen. Wir werden gemeinsam Gäste und Gesprächspartner kennenlernen, die mit uns ihre Erfahrungen aus den Bereichen Aktivismus, Design und Kunst teilen und Einblicke in ihre Idee von kollektiver Urheberschaft und kollektivem Zugang bieten. Der Kurs steht allen offen, die sich engagieren und die Werte für ihre eigenen oder ihre kollektiven Arbeitspraktiken entwickeln möchten. Für alle, die verstehen möchten, wie ihre Werte die Praktiken, mit denen sie sich beschäftigen, und die Art und Weise, wie sie mit Arbeitskontexten jetzt und in Zukunft umgehen, beeinflussen möchten. Der Kurs steht ausdrücklich allen offen, die daran interessiert sind, mit verschiedenen Formen der Designpraxis zu experimentieren und sich für das Spiel mit Materialien als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Designpraxis interessieren. Der Schwerpunkt liegt nicht auf Erfolg oder Bewertung, sondern auf dem Verfolgen von Prozessen und der persönlichen Entfaltung sowie auf Formen der kontinuierlichen regelmäßigen Auseinandersetzung.

Zur Sprache
Der Kurs wird hauptsächlich auf Englisch unterrichtet, eine mündliche Übersetzung ins Deutsche ist jedoch möglich. Der Zugang steht im Unterricht im Vordergrund. Es wird mit Zugangskopien gearbeitet, d. h. alle Inputs werden schriftlich festgehalten, damit sie bei Bedarf leicht nachgeschlagen oder übersetzt werden können.

Lesematerialien
Im Laufe des Semesters werden Referenzen zu Kursmaterialien von dem Kurs zusammengestellt. Für einen Einstieg sind einige Anfangsreferenzen zusammengestellt: https://pad.constantvzw.org/p/collective-access

Formate

  • Regelmäßige Inputs, Reflexionen und Auseinandersetzungen mit den Ideen in Ihrer eigenen Studio-Praxis.
  • Zwei Mini-Symposien mit geladenen Gästen zu den Themen CC2R & Access Riders (Gäste tbc).
  • 1-tägiger Ausflug mit Studiobesuchen in Berlin.

Der aktuelle Stand des Zeitplans kann im SI-Kalender eingesehen werden.

Über Ren
Ren Loren Britton (they/them & er/ihm) ist ein transdisziplinärer Künstler-Designer, der sich mit Transfeminismus, Technowissenschaften, radikaler Pädagogik und Disability Justice auseinandersetzt. Sie interessieren sich dafür, wie soziotechnische Systeme das Leben zugänglich und angenehm machen. Ausgehend vom Verständnis, dass wir in einer tiefgreifend ableistischen, von weißer Vorherrschaft geprägten Welt leben, folgen sie gerechtigkeitsorientierten Praktiken, indem sie alle Begriffe darüber, wer und was (in Online- und Offline-Räumen) mit welcher Reibung (oder ohne) und warum passt, überdenken und neu inszenieren. Disability Justice entsteht in ihrer Praxis als eine Praxis der Aufrechterhaltung und Wertschätzung aller nicht-normativen Körper und Geister.

Ren war Stipendiat bei Sonic Acts, PACT Zollverein, Künstler:innenhaus Büchsenhausen, MedienWerk NRW, Het Nieuwe Instituut, Sandberg Instituut, Rupert, Haus der Kulturen der Welt und dem Vilém Flusser Residency Program for Artistic Research 2021. Sie haben mit verschiedenen Institutionen ausgestellt, darunter Sonic Acts, MU Hybrid Art House, MACBA, Transmediale, HKW, Martin Gropius Bau, Schloss Solitude, Constant, ALT_CPH Biennale, Yale School of Art und Kunsthalle Osnabrück.

https://lorenbritton.com/



Bachelor Kommunikationsdesign
Mit den bisher erlernten Kompetenzen wird im Modul Komplexes Gestalten projektorientiert unter einem spezifischen Thema gearbeitet. Die Studierenden führen dabei eigenständig alle Schritte von der Recherche über die Konzeptentwicklung und den Entwurf bis hin zur Gestaltung und abschließenden Präsentation durch.

Master Visual Strategies and Stories
Im Master Modul Komplexes Gestalten wird im Rahmen einer projektorientierten Auseinandersetzung anhand eines künstlerisch-gestalterischen Entwicklungsvorhabens die individuelle fachliche Befähigung vertieft und im Reibungsfeld einer gesellschaftlichen/professionellen Anwendung diskutiert.
Unter Anwendung von Methoden künstlerischer Forschung sollen eigenständige künstlerisch-gestalterische Lösungsansatze entwickelt und inhaltliche, methodische und medienspezifische Fragestellungen vertieft werden.