Alle nominierten und ausgezeichneten Arbeiten sind vom 13. November 2025 bis 4. Januar 2026 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zu sehen.

—
Alle nominierten und ausgezeichneten Arbeiten sind vom 13. November 2025 bis 4. Januar 2026 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zu sehen.
Die Ausstellung zum GiebichenStein Designpreis zeigt vom 13. November 2025 bis 4. Januar 2026 nominierte und ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Damit gibt die Ausstellung in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt einen faszinierenden Einblick in neueste Designkonzepte, innovative Materialien und experimentelle Projekte.
Der ausgelobte Preis wird unter den 21 nominierten und in der Ausstellung zu sehenden Positionen in den Kategorien Beste Idee/Bestes Konzept, Beste Kommunikation, Engagiertestes Anliegen und Interessantestes Experiment vergeben. Neben den vier Preisen in den Hauptkategorien wird ein GiebichenStein der Freunde durch den Freundes- und Förderkreis der Kunsthochschule verliehen. Jeder der Preise ist durch Unterstützung des Freundes- und Förderkreises der BURG mit 500 Euro dotiert.
Des Weiteren werden im Rahmen des GiebichenStein Designpreises unter allen Nominierten drei Sonderpreise vergeben: der von culturtraeger GmbH gestiftete Grassi Nachwuchspreis, der Preis der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Auswahl einer Arbeit durch das Stadtmuseum Halle, welches diese in seine stadtgeschichtliche Ausstellung für ein Jahr aufnimmt. Für die begehrten Auszeichnungen bewerben sich Design-Studierende der BURG mit ihren aktuellen Arbeiten.
Die Arbeiten der Preisträger*innen werden von einer externen Jury ausgewählt, der in diesem Jahr angehören: Dr. phil. Sarah Alberti (Journalistin & Kunsthistorikerin, Leipzig), Andrea Horezky (Dipl.-Ing. Innenarchitektur, Mitgründerin Bensch Horezky GbR, Dresden), Verena Kühn (Industriedesignerin, Mitgründerin juengerkuehn Studio Berlin), und Marta Quilis Juan (Industriedesignerin und Innenarchitektin, Chemnitz).
Nominierungen in der Kategorie „Beste Kommunikation“
Constanze Kohlhaas, Constanze Lorenz, Josephine Dishoni (Kommunikationsdesign): 27. Bundespreis für Kunststudierende
Therese Mieth (Textildesign): XOXO über Gossip, Geschichten und textile Handarbeit
Tobias Strunk (Kommunikationsdesign): (LESS)
Maite-Elisabeth Schönherr (Kommunikationsdesign): Grün war's - Auswirkungen von Dürre auf die deutsche Landwirtschaft
Leon Sebastian Leiß (Modedesign): Kini, Kitsch & Krypto
Nominierungen in der Kategorie „Beste Idee/Bestes Konzept“
Leonora Schlüter (Interior Architecture): Lernplatte - vom Typenbau zur Lernlandschaft
Jakob Nonnen (Visual Strategies and Stories): Auto Fiktion
Eden Szir (Industriedesign): dyn 1
Emma Cocco (Design of Playing and Learning): Punkt! Linie! Form! - Das große Blatt des kreativen Abenteuers
Marco Mehringer (Industrial Design): Mining Noise
Nominierungen in der Kategorie „Engagiertestes Anliegen“
Mingren Li (Kommunikationsdesign): Feiran und Freya
Louis Steinhauser und Arman von Heyden (Industriedesign): DIGIT
Julian Leibold und Hannes Herbst (Innenarchitektur): Reparatur ist Gestaltung - Transformative Sicherungsansätze zur Anregung und Aneignung von Bestand
Josephine Schröder (Visual Strategies and Stories), Paula Götz (Visual Strategies and Stories), Marie Teigler (Visual Strategies and Stories), Philip Bellmann (Kommunikationsdesign), Elia Kim Schick (Kommunikationsdesign), Annabel Eckmann (Kommunikationsdesign), Mika Koppelkamm (Kommunikationsdesign) (Studiengruppe Informationsdesign): AUFRUF ZUR VERHANDLUNG! ZWANGSRÄUMUNGEN AM AMTSGERICHT HALLE
Lena Konz (Kommunikationsdesign): Wo beginne ich – und wo höre ich auf. Fragen als Teil des Werdens
Elsa Westreicher (Design Studies): Schriftmalerei in Kinshasa. Schichten und Spuren einer Praxis
Nominierungen in der Kategorie „Interessantestes Experiment“
Robin Forster (Multimedia Design): PortalVision
Moritz Neuland (Visual Strategies and Stories): protoTYPE[ing]... Jahresausstellung 25
Lena Giering (Textildesign): unfolded - a self supporting textile
Christian Gruber (Visual Strategies and Stories): A Mouse and Multiple Windows
Carla Wirths (Industrial Design): FETZEN
Ausstellungsdauer: 13. November 2025 bis 4. Januar 2026
Eröffnung: Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr
Presserundgang: Donnerstag, 13. November 2025, 11 Uhr
Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr, geschlossen am 25./26. Dezember 2025 und am 1. Januar 2026
Kuratorin: Anne Kaden, Künstlerische Mitarbeiterin im Dekanat Design
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter: www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/giebichenstein-designpreis
Social Media: Die BURG kommuniziert die Ausstellung in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #GDP2025
—
13. November 2025 bis 4. Januar 2026
Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr, geschlossen am 25./26. Dezember 2025 und am 1. Januar 2026
Anne Kaden, Künstlerische Mitarbeiterin im Dekanat Design
Der Eintritt ist kostenfrei.
www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/giebichenstein-designpreis
Die BURG kommuniziert die Ausstellung in den sozialen Medien mit den Hashtags #BurgHalle und #GDP2025