Das Semester steht ganz im Zeichen von digital ansteuerbaren Werkzeugen. Welche funktionalen und sinnlichen Features, welche innovativen und formalen Details lassen sich durch experimentelle und methodische Entwurfsprozesse mit CNC Verfahren entwickeln und gestalten?
Es wird ein Semester mit starkem Forkus auf Prototyping und Variantenbildung in den Werkstätten und im Atelier. Die Wechselwirkungen von analogen und digitalen Prozessen werden direkt im Entwurf untersucht und abschließend in einen Produktvorschlag übersetzt.
Der Semesterprozess wird möglichst niederschwellig strukturiert, so dass jede*r ohne CNC Vorkenntnisse schrittweise komplexe Bearbeitungsverfahren planen und in den Werkstätten direkt umsetzen kann.
Wir starten mit einfachen 2D Zeichenplottern und erkunden die haptischen, taktilen und visuellen Möglichkeiten von cnc- bearbeitenen Oberflächen. Dabei erlernen wir den selbstbewussten Umgang mit Hard- und Software um eine entspechende Komplexität in Konstruktion und formaler Gestaltung in einem eigenen Entwurf zu erreichen.
Methoden:
- experimentelles und offenes Experimentieren mit CNC Verfahren
- steigernde Komplexität in CAD/CAM Hard- und Software
- Von Prozess zu Produkt
- Starker Fokus auf Variantenbildung
Lernziele:
- Reflektierter / professioneller Einsatz von CNC in Designprozessen
- schnelles Prototyping
- Grundlagen parametrisches Design mit Rhino / Grasshopper
- verbesserte Kompetenz in Designkommunikation
- Arbeiten im Team- und in Einzelprojekten.