Lehrangebot

Sensescape: Sinneslandschaften und Wahrnehmungsräume

Vor dem Hintergrund der phänomenlogischen Sinnes- und Raumtheorie werden die einzelnen Wahrnehmungsräume unserer Sinne – das Hören, das Sehen,  das Tasten und Spüren, das Riechen und Schmecken – theoretisch und praktisch erkundet. Neben Texten werden Exkursionen in den Stadtraum und ins Museum angeboten. Dabei wird das Wechseln der eigenen Perspektive eine besondere Rolle spielen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Möglichkeiten der Erfassung und Visualisierung dieser qualitativer Sinneseindrücke liegen. 

 

Lern- und Qualifikationsziele BA und MA: Um die Lern- und Qualifikationsziele zu erreichen, werden in Gruppenarbeit zu erarbeitende Präsentationen der Seminarinhalte erwartet. Die Formate differieren und können von Plakatgestaltungen über Vitrinenausstellungen bis zu schriftlich fixierten Konzeptpapieren reichen.

Lern- und Qualifikationsziele MA Design Studies: Um die Lern- und Qualifikationsziele zu erreichen, werden zusätzlich zur Präsentation der Seminarinhalte in individuell wählbaren Formaten jeweils eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten oder eine vergleichbare vertiefende Leistung erwartet.