Überblick

Grundlagenausbildung im Fachbereich Kunst

Künstlerische Grundlagen & begleitende künstlerische Grundlagen im SoSe 2023

Künstlerische Grundlagen
Nachdem die Teilnahme an den Seminaren und Kursen der Grundlagen in den zurückliegenden Semestern zentral entschieden wurde, sind im kommenden Sommersemester die Lehrangebote in den Grundlagen wieder für alle Studierenden der Burg offen und frei wählbar. Das bedeutet, dass im kommenden Sommersemester sich alle Studierenden der Burg wieder direkt bei den jeweiligen Lehrenden für die Seminare und Kurse der Grundlagen anmelden.

Informationen zu den Seminaren, den Anmeldeformalitäten sowie alle weiteren Informationen finden Sie ab Mitte Februar auf der Webseite der Grundlagen unter den Lehrangeboten.

LEHRANGEBOTE der künstlerischen bzw. begleitenden künstlerischen Grundlagen:
https://www.burg-halle.de/kunst/grundlagen/bildnerische-grundlagen/lehrangebote/

Die Lehrangebote der künstlerischen Grundlagen laufen über ein Semester. Um Überschneidungen zu vermeiden, entscheiden Sie sich bitte nur für ein Angebot der künstlerischen Grundlagen.

Lehrgebiete bzw. Seminare der künstlerischen Grundlagen:

Begleitende künstlerische Grundlagen
Die Kurse der begleitenden künstlerischen Grundlagen können nach Absprache mit den entsprechenden Lehrenden nach wie vor von allen Studierenden der Burg wahrgenommen werden. Die Kurse der begleitenden künstlerischen Grundlagen werden ebenfalls ab Mitte Februar auf der Webseite der Grundlagen der Burg eingestellt.

LEHRANGEBOTE der künstlerischen bzw. begleitenden künstlerischen Grundlagen:
https://www.burg-halle.de/kunst/grundlagen/bildnerische-grundlagen/lehrangebote/

Kontakt zu den Lehrenden der künstlerischen Grundlagen & Scheine in den Grundlagen

Nach wie vor gibt es die Möglichkeit, aus zwei inhaltlich verwandten Scheinen der begleitenden künstlerischen Grundlagen (bspw. Radierung & Siebdruck, digitale Bilder & Portfolio) nach Absprache mit einer/m GL-Professor*in einen Schein der künstlerischen Grundlagen zu erhalten.

Außerdem gibt es immer auch die Möglichkeit, dass Sie einen Lehrenden der künstlerischen Grundlagen direkt kontaktieren. Hier hätten Sie die Möglichkeit, eine Arbeit vorzustellen, die Sie in den letzten Semestern in einem Bereich der Grundlagen entwickelt haben, jedoch nicht die Möglichkeit hatten, in diesem speziellen Feld ein entsprechendes Seminar der Grundlagen zu belegen. Nach Absprache mit dem Lehrenden ist es auch hierfür möglich, einen Schein der künstlerischen Grundlagen zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,
Die Grundlagen Kunst der Kunsthochschule Halle

Prof. Michael Jäger / Prof. Michaela Schweiger /

Prof. Julia Kröpelin / Prof. Rolf Wicker /

Prof. Winfried Alexander / Prof. Philip Gaißer

 

-----

Studieren in den Bildnerischen Grundlagen (für Diplom-Studiengänge)

Das Grundlagenstudium für Diplom-Studiengänge umfasst die ersten beiden Studienjahre und endet mit der Prüfung „Vordiplom“.

In diesen beiden Jahren sind die Studierenden einerseits in ihrer Klasse verankert, andererseits in ein Grundlagenstudium eingebunden, das aus einem individuell zusammengestellten Paket aus Kursen in den sog. Querschnittsfächern besteht. Die Querschnittsfächer sind die Fächer der Wissenschaften (z.B. Kunstgeschichte oder Philosophie) und solche der künstlerischer Praxis („Bildnerische Grundlagen“), die offene Lehrveranstaltungen für alle Studierende aus allen Studiengängen des Fachbereichs anbieten.

Das Semester ist in Normalwochen (für das GL-Studium) und Atelierwochen (für die Arbeit in den Klassen) unterteilt. Einen Überblick darüber gibt die Seite Semestertermine.

Die Kurse der Bildnerischen Grundlagen können im 1. und 2. Stdj. frei gewählt werden, wobei die Anzahl der zu besuchenden Kurse durch die Studienordnung festgelegt ist. (sog. Wahlpflicht-Fächer). Dabei gibt es zwei verschiedene Kategorien von Grundlagenangeboten: „Künstlerische Grundlagen“ und „Begleitende Künstlerische Grundlagen“.

Kurse der Künstlerischen Grundlagen legen ihre Schwerpunkte auf die Vermittlung grundlegender Fragestellungen, Fähigkeiten und Kenntnisse, auf die Sensibilisierung für das eigene Tun und auf das Kennenlernen vielfältiger Ausdrucksmöglichkeiten. Wichtig sind in diesen Kursen die praktische Heranführung an das jeweilige „Fach“, die künstlerische Qualität, Erkenntnisprozesse, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung, einer Handschrift oder eines künstlerischen Konzeptes sowie die Diskussion in der Gruppe. Zu den Künstlerischen Grundlagen gehören auch die Fachspezifischen Grundlagen. Diese werden von den einzelnen Fachklassen in ihren eigenen Ateliers und/oder Werkstätten durchgeführt (weitere Infos in den Fachklassen).

Begleitende Künstlerische Grundlagen sind im Zeitumfang kürzer angelegt und legen den Schwerpunkt v.a. auf das Erlernen einer speziellen künstlerischen Technik (z.B. Holzschnitt oder Emaille) oder eines wissenschaftlich-künstlerischen Spezialgebietes (z.B. Anatomie oder Perspektive).
Zu den Begleitenden Künstlerischen Grundlagen zählen auch Workshops, die unregelmäßig von den Grundlagen in der vorlesungsfreien Zeit angeboten werden. Auch dafür gibt es einen Leistungsnachweis (LN oder sog. „Schein“).
Die Studienordnung verlangt in den Bildnerischen Grundlagen bis zum Diplom folgende Leistungsnachweise:

  • Künstlerische Grundlagen (incl. Fachspezifische Grundlagen): 6 LN
  • Begleitende Künstlerische Grundlagen (incl. Workshops): 4 LN

Die Studiengänge Kunstpädagogik und Kunst (Lehramt) haben eigene, davon abweichende Studienordnungen. Dort vorgesehenen Modulleistungen können durch die Teilnahme an Kursen der Bildnerischen Grundlagen erbracht werden.