Philosophie

Lehrgebiet der Kunstwissenschaften im Fachbereich Kunst

Philosophie

Philosophie und Kunst begegnen sich in ihrer Haltung. Beide richten sich auf etwas, das in ihrer Zeit gärt und Form annehmen, sprich: geteilt werden will. Die Philosophie im Element des Begriffs, die Kunst im Element des Sinnlichen – beide arbeiten an der Artikulation von etwas, das zwischen uns ausgestellt und somit offen zur Erfahrung gehalten wird. In diesem Sinn sind sie eine Praxis, die sich in der Welt für die Welt verantwortet.

Das Gemeinsame, das die westliche Philosophie einst das Gute, das Schöne, das Wahre nannte, ist kein Gemeinsames, wenn es gegeben und erstarrt ist. Philosophie gibt keine Rezepte, keine Handlungsanweisungen. Sie verfremdet das, was als selbstverständlich gilt, und führt dorthin, wo gefestigte Denkkategorien vom Hier und Jetzt aus beweglich und lebendig werden: Sie führen eine Verschiebung in der Hardware unseres Denkens ein und diese Änderung öffnet eine andere Erfahrung der Gegenwart.

Heute zerfällt das autonome Subjekt der Moderne unter transhumanistischen Bedingungen. Die Welt erweist sich in vielfacher Hinsicht als gebrechlich: Klimakatastrophen, Gewalt, Kriege. Das Alte bricht auseinander, das Neue ist noch nicht erschienen. Es ist die Zeit der Monster, wie Antonio Gramsci vor hundert Jahren schrieb, wenn tote Schemata autoritär auferstehen. Umso dringlicher wird ein „Denken ohne Geländer“, wie Hannah Arendt es nannte. Ein Denken, das nicht in alten Kategorien verharrt, sondern es wagt, sich im Gespräch mit der Geschichte der Philosophie den Transformationen der Gegenwart auszusetzen.

In diesem Sinn trägt die Philosophie mit dem Schwerpunkt Kunstphilosophie und Kulturtheorie zur Lehre und Forschung an der Kunsthochschule bei. Sie begleitet die Studierenden aller Fächer in ihrer künstlerischen und theoretischen Suche durch alle Phasen des Studiums. Der Lehrbereich Philosophie bietet Seminare und Vorlesungen an, betreut Diplomarbeiten und Staatsexamen und ist – gemeinsam mit Kunstgeschichte und Kunstpädagogik – eine tragende Disziplin des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Promotion in Philosophie. Das Kolloquium Philosophie dient als offenes Forum für alle Formate.

Prof. Dr. Marita Tatari