Lehrangebot

Aktzeichnen / Zeichnen für Mode- und Textildesign

Aktzeichnen bedeutet mehr als den menschlichen Körper abzubilden – es heißt, sich zeichnend auf ein Gegenüber einzulassen und zu fragen: Was sehe ich wirklich? Was will ich zeigen? Was bleibt unausgesprochen?

Im wöchentlichen Kurs arbeiten die Studierenden mehrere Stunden mit einem lebenden Modell. Die Posen sind kurz, meist zwischen 3 und 15 Minuten, und fordern ein unmittelbares, intuitives Zeichnen. Die Flüchtigkeit der Bewegung verlangt nach Entscheidungen – nach Vereinfachung, Verdichtung, Mut.

Um den Zugang zum Zeichnen zu erleichtern, werden gezielte Wahrnehmungsübungen in den Unterricht integriert. Sie lösen starre Sehgewohnheiten auf und fördern einen offeneren, sensibleren Umgang mit dem menschlichen Körper als zeichnerischem Gegenüber.

Gleichzeitig schafft der Kurs eine Grundlage für weiterführende Studien – insbesondere im Bereich Mode und Textil. Die intensive Auseinandersetzung mit Körper, Silhouette und Bewegung unterstützt den Entwurfsprozess. Die Beobachtung des realen Modells schult das Gespür für Formverläufe, Materialität und Körper-Raum-Beziehungen.

Dabei steht nicht nur das anatomisch korrekte Erfassen, der Umgang mit Proportionen und Dynamik im Fokus, sondern auch der persönliche Ausdruck: Jede Linie, jede Fläche, jede Komposition erzählt auch etwas über die zeichnende Person selbst — ihre Sichtweise, ihre Handschrift, ihre Präsenz. 

!Achtung neuer Ort! Neuwerk 1, Raum 219