Mit Brian O`Dohertys Schrift über den modernen Ausstellungsraum ist der White Cube zum Sinnbild eines neutralen weißen Containers geworden, der die Kunsterfahrung auf Augensinn und stilistische Beurteilung beschränkt. Vor dem Hintergrund aktueller ökokritischer Diskurse erscheint er zudem als Höhepunkt einer Entwicklung der Isolierung von Kunstwerken aus ihren Bezügen zur Welt und hat aus dieser Perspektive zur Etablierung einer zwischen Kultur und Natur unterscheidenden Geisteshaltung beigetragen. Dabei war die weiße Wand nicht von Anfang an Mittel der Abgrenzung und Neutralisierung des Ausstellungsraums, sondern wurde im Rahmen einer modernen Museumsreformbewegung zur Öffnung, Belebung und Belichtung von monoton empfundener Museumsarchitektur eingesetzt. Zudem gibt es im 20. und 21. Jahrhundert vielfältige Bestrebungen, den Ausstellungsraum buchstäblich zum Außenraum zu öffnen und die Kunsterfahrung mit der Erfahrung von Naturerscheinungen und Landschaft zu verbinden. Das Seminar beschäftigt sich mit den (umwelt-)ästhetischen Wurzeln und Implikationen einer solchen Verbindung: Mit einer vormodernen Tradition der gemeinsamen Ausstellung von Naturalia und Artificialia in Gärten und Kunstkammern; mit im 20. Jahrhundert entstehenden Skulpturenparks sowie der institutionskritischen Kunstströmung Land Art; und schließlich mit zeitgenössischer Museumsarchitektur und kuratorischen Strategien, den Innenraum zum Außenraum zu öffnen, wechselhafte Licht- und Wettererscheinungen einzubeziehen und auf diese Weise leibliche und multisensorische ästhetische Erfahrung zu ermöglichen. Es hinterfragt jedoch auch die Grenzen der Integration von Kunstwerken in den Außenraum vor dem Hintergrund der Bedeutung ästhetischer Autonomie sowie aktuelle Tendenzen immersiver, atmosphärischer Eigenwelten ohne Bezug zum Außen. Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund ästhetischer Theorie und mittels Exkursionen, den Blick und die Sinne dafür zu schärfen, wie Umgebungen die Kunsterfahrung beeinflussen sowie die Rolle des Kunstmuseums als Vermittler von Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt im Kontext ökologischer Krisen zu diskutieren.
Exkursionen nach Wörlitz und Leipzig sind geplant.
Einführende Literatur:
O‘Doherty, Brian: In der weißen Zelle, Inside the White Cube, Hg.: Wolfgang Kemp, Berlin 1996.