Klangobjekte
Klangskulptur, Instrument und Gestaltung des Hörens
«Der Lärm ist Teil der Maschine, den ich in gleichem Maße versuche, in die Gestaltung einzubeziehen wie die plastische Form.» Jean Tinguely.
Das Fachspezifische Klangseminar beschäftigt sich praktisch mit dem Bau von Klangobjekten.
Wir umreißen das Feld der Klangskulpturen, indem wir kurze Textausschnitte zum Thema lesen und gemeinsam besprechen. In den Sitzungen betrachten wir bekannte Klangkunst-Beispiele - von raumfüllenden Installationen, Klangskulpturen die “nutzlosen Maschinen“ ähneln, bis zu solchen, die als Instrument zum Klingen gebracht werden. Einige grundlegende Prinzipien der Soundgenerierung wie Reibung, Resonanz, Impuls, Absorption, Verstärkung, Feedback werden dabei praktisch vorgestellt.
Das Seminar erforscht die Möglichkeiten von Sonifikation und Interaktion durch Sensoren und kinetische Elemente. Sensordaten können beispielsweise ausgelesen und mit der Steuerung von Klangparametern verknüpft werden, einfache Anwendungen von Motoren und Magneten werden erprobt.
Angelehnt an bekannte Klangkunstwerke, verfolgen wir Ansätze, die auf der „spielerischen Aneignung ungewöhnlicher Geräte, Apparate oder technischer Hilfsmittel beruhen, auf ihren möglichen Verwendungs- oder Verhaltensweisen“ (Sabine Sanio, Autorin über Alvin Luciers Werke).
Zu Beginn des Seminars werden die Teilnehmenden ihre eigenen Prototypen bauen. 
Im weiteren Verlauf des Semesters widmen wir uns unterschiedlichem Möglichkeiten mit Klangobjekten zu performen. Der Fokus liegt dabei auf Strategien mit dem selbstentwickelten Klangobjekt vielfältig umzugehen. Wir lernen verschiedene Improvisationsansätze kennen und loten über experimentelle Spieltechniken sowie gemeinsames Spielen und Hören, das Spektrum der unterschiedlichen Konstruktionen aus.
Zuletzt widmen wir uns der Verräumlichung von Klang. Gemeinsam erkunden wir Wege und Potenziale mit unseren Klangobjekten Mehrkanal- und 3D-Sound-Settings zu entwickeln.
 
Bis zum Ende des Seminars soll von allen Teilnehmenden eine Studie ausgearbeitet werden.
Anmeldung:
Anmeldung per Mail mit kurzer Beschreibung welche Vorkenntnisse und Interessen vorhanden sind an ed.ellah-grub@nnamretlog
Der Kurs ist ein 6 SWS Kurs, da sich der Unterricht Aufwand ledig auf 4 Semesterwochenstunden erstreckt, wird von allen Teilnehmenden erwartet, die restlichen 2 SWS durch Hausarbeiten, Übungen und das Abschlussprojekt zu erbringen.
Das Seminar findet ab dem 29.10 jeden Mittwoch von 10:30 - 14:30 Uhr statt.










![Alfred Stieglitz, Georgia O’Keeffe – Hands, 1919. Gelatin silver print, 9 7/16 x 7 1/2 inches. Georgia O’Keeffe Museum, The Georgia O’Keeffe Foundation. [2003.1.4]](https://www.burg-halle.de/home/_processed_/c/3/csm_475209_06d2a9500d.jpg)










