SITUATIONSBESCHREIBUNG UND ZIEL
Der Workshop soll auf die spezifischen Bedarfe der Studierenden angepasst sein und kann z.B. folgende Themen beinhalten:
• Struktur und Aufbau von Interviews in Abhängigkeit der Zielsetzung
• Vertrauensaufbau und Atmosphäre schaffen
• Verschiedene Fragetypen, Wirkung und Einsatz
• Zeitmanagement und Steuerung des Gesprächs
• Aktives, empathisches Zuhören
• Neutralität in Haltung und Sprache und non-verbaler Kommunikation
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z.B. zu viel, zu wenig reden, für
den/die Interviewer*in kritische Aussagen etc.)
• individuelle Fragen der Teilnehmenden im Sinne eines „Coachings“
Ziel ist es, den Teilnehmer*innen neben dem ‚Handwerkszeug‘ und praktischen Tipps mehr
Sicherheit und Souveränität für Interviewsituationen mitzugeben.
VORBEREITUNG
Die Vorbereitung des Workshops erfolgt unter Einbezug der Wünsche der Teilnehmer*innen. Dazu bitte ich um Rückmeldung zu den unten stehenden Fragen. Diese können in der Ausarbeitung des Workshops berücksichtigt werden. Ich bitte um eine Zusendung der Antworten bis 3 Wochen vor dem ersten Modul.
Fragen:
• Welche typischen Interviews führen Sie? Mit welchem Ziel?
• Auf welche Ihrer Fragen möchten Sie im Workshop eine Antwort bekommen?
• Was wird im Nachgang zu der Veranstaltung anders sein?











![Alfred Stieglitz, Georgia O’Keeffe – Hands, 1919. Gelatin silver print, 9 7/16 x 7 1/2 inches. Georgia O’Keeffe Museum, The Georgia O’Keeffe Foundation. [2003.1.4]](https://www.burg-halle.de/home/_processed_/c/3/csm_475209_06d2a9500d.jpg)








