Lehrangebot

Repro - Copy - Paste - Loop

Repro - Copy - Paste - Loop


Im kommenden Semester setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich fotografische Bilder durch Prozesse der Reproduktion verändern und welche Rolle dabei gewollte wie auch ungewollte „Übersetzungsprobleme“ spielen. Wir untersuchen, inwiefern solche Verschiebungen Einfluss auf die Lesbarkeit, Bedeutung und Wirkung von Bildern haben können.

Wir erproben verschiedene fotografische Verfahren, mit denen technische Bilder sichtbar gemacht, transformiert und vervielfältigt werden können. Dabei geht es sowohl um klassische Reproduktionsmethoden als auch um experimentelle Strategien, die das Medium Fotografie im Kontext digitaler Praktiken neu befragen.

Welche künstlerischen Möglichkeiten eröffnen sich durch die prinzipielle Reproduzierbarkeit von Bildern? Wie lassen sich Konzepte wie „Copy/Paste“, „Loop“ oder serielle Verfahren in die künstlerische Praxis integrieren? Und in welcher Weise können solche Strategien selbst zur Methode werden, um Bilder zu hinterfragen oder neu zu erzeugen? Entlang dieser Fragestellungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fotografie als ein Medium innerhalb der eigenen künstlerischen Arbeit zu erproben und zu untersuchen.

Anknüpfend an Fragestellungen, die sich aus den Arbeitsgesprächen in den Seminaren ergeben, werden zeitgenössische und historische Positionen der Fotografie vorgestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen des Seminars sollen an die Entwicklung einer eigenen fotografischen Bildsprache und Produktion herangeführt werden, an das Ausstellen von Fotografie und dem Sprechen bzw. Nichtsprechen über die eigene fotografische Arbeit.

1 LN/Modul (9 SWS) nach einem Semester bei regelmäßiger Teilnahme (80%) und Präsentation der Ergebnisse zum Ende des Semesters.
 

Kompaktkurs „Digitale Bilder“


Im Wintersemester 2025/26 wird das Seminar der Fotografie in Zusammenarbeit mit dem Kurs „Digitale Bilder“ stattfinden. Der durch Enrico Grunert geleitete Kurs beschäftigt sich mit der Aufbereitung von digitalem Bildmaterial und findet vom 03. bis 06. November 2025 statt. Die Teilnahme am Kompaktkurs „Digitale Bilder“ ist NICHT verpflichtend! Bei Teilnahme erhalten Sie zusätzlich zum Seminar einen LN/Modul Grundlagen (3 SWS). 
 

Termine
 

Bitte beachten Sie die Termine des Seminars und gleichen Sie diese mit Ihrem Studienkalender ab. Die folgenden Termine sind, um einen Leistungsnachweis zu erhalten, für die Teilnehmer des Seminars verbindlich!

SW 2 / 21. - 23. Okt. / 10 - 15.30 Uhr
SW 3 / 28. - 30. Okt. / 10 - 15.30 Uhr

SW 4 / 03. - 06. November / 10 - 15 Uhr / Kompaktkurs „Digitale Bilder“ Die Teilnahme am Kurs „Digitale Bilder“ ist NICHT verpflichtend! Bei Teilnahme erhalten Sie einen LN/Modul Grundlagen (3 SWS). Weitere Informationen dazu in der Beschreibung.

SW 5 / 11. - 13. Nov. / 10 - 15.30 Uhr
SW 7 / 25 - 26. Nov. / 10 - 15.30 Uhr
SW 9 / 08 - 10. Dez. / 10 - 15.30 Uhr
SW 10 / 15 - 17. Dez. / 10 - 15.30 Uhr