2-wöchige Fachaufgabe / 1.Studienjahr

2-wöchige Fachaufgabe / 1.Studienjahr
Papier ist stabil, vielseitig, wertvoll und mehrfach
- wenn auch nicht ewig - rezyklierbar.
Den verzahnten Verbund aus Cellulose-Fasern machen sich verschiedene Verfahren und Produkte zu nutzen, davon macht der Papierfaserguss die Celluloseeigenschaften besonders anschaulich. Die Technik, mit der das prominenteste Produkt - der Eierkarton - hergestellt wird, arbeitet mit in Wasser aufgelöstem (Alt-)Papier, welches über Pumpen über eine dreidimensionale Form angesaugt wird. Die sogenannten 3D-Verpackungen kommen ohne Zusätze aus, sind stabil, leicht und stapelbar. Andere Einsatzgebiete lassen sich von Pflanzhilfe über Weckergehäuse bis hin zum Stuhl finden.
Wir werden uns dem Anwendungsfeld Wand- verkleidung widmen. Die Pappfliese erzeugt direkt optische, rhythmisierende Effekte, aber auch der akustische Dämmungseffekt kann gestaltungs- gebend sein.
In der ersten Woche entwickeln wir im Modellbau mit Papier über Ton und Gips Fliesenmodelle, wobei The- men wie konkav-konvex, Rapport und Raumwirkung eine Rolle spielen werden. Ziel ist die Entwicklung zweier unterschiedlicher, aber zusammengehörender Fliesen im Gipsmodell.
In der zweiten Woche widmen wir uns dann der Her- stellung der Saugformen aus diesen Gipsmodellen und „pulpen“ die Fliesen in mehrfacher Ausführung mit varierbaren Papierpulpezusammensetzungen, um sie als flächige Arrangements zu präsentieren.





![Alfred Stieglitz, Georgia O’Keeffe – Hands, 1919. Gelatin silver print, 9 7/16 x 7 1/2 inches. Georgia O’Keeffe Museum, The Georgia O’Keeffe Foundation. [2003.1.4]](https://www.burg-halle.de/home/_processed_/c/3/csm_475209_06d2a9500d.jpg)















Betreuung: Künstlerische Mitarbeiterin Susann Paduch
Mehr auf: https://www.instagram.com/burg_keramikglasdesign/