99 und mehr Würfel wurden von Design-Studierenden in den Werkstätten der Hochschule gefertigt und befinden sich in der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Auswahl beschreibt in diesem Buch deren Materialien und ihre Herstellungsprozesse.

Aus dem Feuerstein entstand der Faustkeil, aus dem Marmorblock schlug man ein Kapitell, aus dem Stahlrohr wurde am Bauhaus der Sessel gebogen. Seit Jahrhunderten werden ständig Materialien entwickelt und innovative Technologien erlauben es, aus ihnen völlig neue Formen zu gestalten.
Jedes Material hat seine charakteristischen Merkmale, die durch unterschiedliche Bearbeitungsarten, aber auch in Verbindung mit anderen Materialien bei der Herstellung von Objekten vielseitig angewandt werden. Der Würfel, als experimenteller Versuchsträger, dient dazu, die Beziehung zwischen Material, Technologie und Erscheinungsbild spielerisch zu erforschen und als konkreten Gegenstand darzustellen.
Die einheitliche Form ermöglicht eine direkte Vergleichbarkeit. Durch die handliche Größe von 9 x 9 x 9 cm ist die unmittelbare Wahrnehmung mit allen Sinnen möglich. Diese intensive Auseinandersetzung soll Interesse für Material und Neugier auf die Beschäftigung mit ihm wecken, um ein ganzheitliches Materialverständnis zu entwickeln und um zu kreativen Prozessen anzuregen.
Vom einfachen Handwerkzeug über klassische Maschinen bis zu digital gesteuerten Geräten – die Bandbreite an Bearbeitungsarten spiegelt sich ebenso wider wie das Ausloten des Potentials nur einer Technologie.

Herausgegeben von

Kathrin Grahl, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Konzept und Redaktion

Kathrin Grahl

Texte

Kathrin Grahl, Peter Grahl

Übersetzung

Peter Grahl, Thomas Kümmel

Gestaltung und Bildbearbeitung

Kathrin Grahl, Peter Grahl

Druck

Hochschuldruckerei

Bindung

Buchbinderei Marré

Format

14,5 x 15, 265 Seiten

Auflage

500

ISBN

978-3-86019-152-1

Preis

15 EUR