Nutzungspartnerschaften und Begegnungen dokumentiert ein Projektseminar mit zwölf Studierenden, das in enger Zusammenarbeit von Nike Bätzner, BURG, und Klaus-Martin Bresgott, Kulturbüro des Rates der EKD, Berlin, geleitet wurde. Der Arbeit vor Ort in sieben mittelalterlichen Dorfkirchen der Evangelisch-Lutherischen KirchengemeindeGielow-Rittermannshagen in Mecklenburg-Vorpommern ging ein umfassender Rechercheprozess zu grundsätzlichen Fragen von möglichen Nutzungspartnerschaften mit Kirchengemeinden und der Umnutzungen von kaum mehr genutzten Kirchen voraus. Daraus wurden spezifische, auf die jeweilige Kirche zugeschnittene und sensibel mit den Räumen umgehende künstlerische und transdisziplinäre Projekte entwickelt. Präsentiert wurden die Ergebnisse im Mai 2024 zu KunstOffen und waren während des ganzen Sommers bis zum Tag des offenen Denkmals im September 2024 zu sehen. Das Buch dokumentiert diese fruchtbare Zusammenarbeit.
 

Über die Schriftenreihe

Die Schriftenreihe Kunstwissenschaften stellt herausragende Projekte, Tagungen und beispielhafte Forschungsergebnisse des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften sowie des Promotionsprogramms des Fachbereichs Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vor. Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Nike Bätzner und Sara Burkhardt und Marita Tatari.

 

Herausgegeben von

Nike Bätzner, Klaus-Martin Bresgott, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Konzept und Redaktion

Nike Bätzner,  Klaus-Martin Bresgott

Lektorat

Nike Bätzner,  Klaus-Martin Bresgott
Mitarbeit: Nadja Junghanns

Gestaltung

Franziska Stübgen

Umschlaggestaltung

Antje Mönnig, Sanna Schiffler, Franziska Stübgen unter Verwendung der Innenansicht von Alt Schönau mit einer Arbeit von Joshua Raasch, Foto: Ralf Klöden

Auflage

750

Druck 

Druckerei der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Bindung

Buchbinderei Marré

Verlag

Hochschulverlag Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Erscheinungsjahr

2025

Format

141 Seiten

ISBN

ISBN 978-3-98994-001-7

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

Preis 

10 EUR