C123/C171 / Fritz Breuer

C123/C171
Zwei Colliers als prototypische Darstellungen der Lamellentechnik
von Fritz Breuer

Vor ca. 3400 Jahren wurden die ersten Lamellenrüstungen in China gefertigt. Mit Löchern versehene Metallplatten werden mit einer Schnur auf eine bestimmte Art aufeinander gefädelt. Dadurch konnten Rüstungen nur aus Metall und einem Faden hergestellt werden, die ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit bieten. Durch das Aufgreifen und Abstrahieren dieser Technik sind die Colliers C123 und C171 in weißes Biskuitporzellan entstanden.
Das C123, als reduzierter Entwurf, baut sich aus 123 Teilen in drei verschiedenen Lamellengrößen zusammen. Die Grundform bildet ein 41 cm großer Ring mit 41 Unterteilungen. Das C171, als komplexer Entwurf, besteht aus 171 Einzelteilen. Es baut sich horizontal gespiegelt, von einem Mittelstück ausgehend, nach vorne hin auf. Die prunkvollen Schmuckstücke sind der High Society und der Haute Couture zuzuordnen. Die Jahrhunderte alte Technik bietet noch viele Möglichkeiten, einzelne Platten können aus Edelmetallen gefertigt werden oder durch Malerei hervorgehoben werden.