Chat.AI

Chat AI ist eine datenschutzkonforme Alternative zum Chatbot ChatGPT von OpenAi. Das Tool wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) bereitgestellt und über Server an Hochschulen in Niedersachsen gehostet, wodurch keine Daten im Ausland oder bei Unternehmen gespeichert werden. Alle nutzer*innenbezogenen Daten werden lokal gespeichert und nach Beenden der Sitzung gelöscht.

Wofür?
Chat.AI ist eine textgenerierende KI und kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden:

  • Brainstorming und Ideen sammeln
  • Projekte dokumentieren, kreatives und wissenschaftliches Schreiben: Gliederungen erstellen, Formulierungen finden, Texte strukturieren, Feedback geben
  • Strukturing und Organisation von Aufgaben
  • Unterstützung beim Erstellen von Code
  • Unterstützung bei der Datenauswertung (Achtung bei Rechenaufgaben: Hier machen Chatbots oft Fehler)
  • Entwürfe für Lehrprojekte- oder Veranstaltungen und (Prüfungs-)Aufgaben erstellen
  • Texte und Skripte zusammenfassen oder vereinfachen
  • Übersetzen (allerdings sind Übersetzungstools wie DeepL besser geeignet, da Chatbots oft Inhalte bei der Übersetzung verändern) 

Wofür nicht?
Chat.AI ist wie die meisten Chatbots nicht gut für Rechenaufgaben, Literaturnachweise und dem Schreiben von Texten mit Quellenbezug geeignet. Hierbei halluzinieren diese Tools oft, was zu fehlerhaften oder frei erfundenen Quellen führt. Quellen müssen deshalb immer nachgeprüft werden. 

Für wen?
Nutzbar durch alle BURG Angehörigen.

Wie?

  • Im unteren Textfeld kann ein Befehl (Prompt) eingeben werden. Über das Plus-Zeichen rechts unten im Eingabefeld kann eine Datei, beispielsweise ein Text, hochgeladen werden.
  • rechts ein Modell auswählen und einstellen.

Einstellungsmöglichkeiten (rechte Spalte):

  • Wie kreativ, also wie logisch oder frei die generierten Antworten sein sollen
  • Wie sehr sie sich am Prompt orientiert
  • Ob es einen übergeordneten Befehl gibt (System-Prompt), der immer mit ausgeführt werden soll (Beispiel für einen System-Prompt: immer in einfacher Sprache antworten).
  • “Memory” Funktion: Die KI kann sich an Inhalte aus früheren Chats erinnern. Diese Informationen werden nur lokal gespeichert.

Tutorials

  • Detaillierte Anleitung der GWDG für Chat.AI: Link
  • Ein kostenloser Selbstlernkurs zur Nutzung von KI für das Studium befindet sich hier (Registrierung in Ilias ist nötig): Link

Login:

  • Über diesen Link auf die Anmeldeseite gelangen: Link
  • Auf "Föderierte Anmeldung" klicken und “Burg Giebichenstein” auswählen
  • Mit den BURG Anmeldedaten anmelden

    Datenschutz:
  • Daten werden innerhalb von Rechenzentren in Niedersachsen gespeichert
  • Daten werden innerhalb der Memory-Funktion gespeichert (KI erinnert sich an bestimmte Details) aber nach Beendigung des Chats wieder gelöscht.