Die Burg-Absolventin überzeugte die Jury mit der Vielfältigkeit ihrer künstlerischen Leistungen. Die Künstlerin wird das Stipendium im Oktober 2025 antreten.

Das von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und dem Worpswede Künstler:innenHäuser e.V. 2025 zum dritten Mal verliehene Worpswede-Stipendium erhält in diesem Jahr die Künstlerin und Burg-Absolventin Amber Hummel. Sie erwartet mit Erhalt des Stipendiums Anfang Oktober ein dreimonatiger Arbeitsaufenthalt in einer der Atelierwohnungen in Worpswede. Das Stipendium umfasst neben freier Unterkunft eine monatliche finanzielle Unterstützung von 1.600 Euro. Für Materialkosten im Zusammenhang mit der künstlerischen Arbeit im Laufe des Stipendiums steht ein Budget von 1.000 Euro zur Verfügung.

Amber Hummel, die 2025 ihr Kunststudium an der BURG abschloss, überzeugte mit der künstlerischen Vielfalt ihrer Werke. Seit Beginn ihres Studiums beschäftigt sich die Künstlerin neben den Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden Kunst im Bereich der Malerei mit unterschiedlichsten Medien. So arbeitet sie zum Beispiel mit Text, Videokunst, Fotografie oder Sprechkunst. „Mit der poetischen Auslegung alltäglicher Probleme und Zusammenhänge, vor allem in zwischenmenschlichen Bereichen, illustriert Amber Hummel auf anschauliche und unterhaltsame Weise ihre Anliegen. Ihre Arbeiten sind gemeinschaftsbildend und regen zum Mitdenken und Mitfühlen ihrer gesellschaftlichen, zwischenmenschlichen und emotionalen Themen an“, heißt es in der Begründung der Jury. Ihre künstlerische Praxis verknüpft „mediale Spielfelder zu interdisziplinären Projekten.“ Unter anderem ist sie Autorin und Herausgeberin der Zeitschrift HEFTIG, organisiert Lesungen über ihr studentisches Umfeld hinaus und nimmt an Band-Projekten teil.

Über Amber Hummel

Von 2018 bis 2025 studierte Amber Hummel in der Studienrichtung Malerei bei Prof. Tilo Baumgärtel an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 2025 absolvierte sie ihre Diplomprüfung. Für ihre künstlerischen Arbeiten erhielt sie 2024 jeweils das Aufenthaltsstipendium AiR351 Cascais in Portugal und das Radikale Töchter Stipendium. Sie nahm an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen sowie Theater- und Filmprojekten in Halle (Saale), Dresden, Leipzig und Bremen teil. Seit 2021 organisiert sie regelmäßig Lesungen in Deutschland und Österreich und veröffentlichte bereits mehrere Publikationen.

Fachjury

Für die dritte Vergabe des Worpswede-Stipendiums konnte mit Philine Griem (Künstlerische Leiterin des Künstler:innenHäuser Worpswede e.V.), Prof. Philip Gaißer (Professor für Bildnerische Grundlagen/Fotografie im Fachbereich Kunst der BURG) sowie Britt Schlehan (Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin aus Leipzig) eine hochkarätige Fachjury gewonnen werden. Die Leitung der Jury-Sitzung (ohne Stimmrecht) übernahm Prof. Tilo Baumgärtel (Professor für Malerei und Prorektor der BURG).

Über das Worpswede-Stipendium

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schrieb im Jahr 2022 in Kooperation mit den Künstler:innenHäusern Worpswede e.V. das erste Worpswede-Stipendium aus. Das dreimonatige und seit 2023 jährlich vergebene Stipendium dient der postgradualen Förderung von künstlerisch besonders herausragenden Absolvent*innen des Fachbereichs Kunst an der BURG.

Über den Verein Künstler:innenHäuser Worpswede e.V.

Der Verein Künstler:innenHäuser Worpswede e.V. ist Gastgeber und Unterstützer für professionell arbeitende zeitgenössische Künstler*innen und fungiert als Vermittler ihrer künstlerischen Arbeit und ist damit Impulsgeber für den Ort Worpswede. So sind die Künstler:innenHäuser Worpswede ein innovatives ländliches Zentrum, das der aktuellen Kunstproduktion zur Verfügung steht: als Aufenthaltsort, als Arbeitsstätte und als Ort der Auseinandersetzung für Worpswede und die Region. Sie stehen für gemeinschaftliche Begegnung und individuelle Konzentration, für Ko-Kreation und Selbstwirksamkeit. Die Künstler:innenHäuser fördern gegenwärtige Kunst, Worpswede und die Region.
Martin Kausche gründete 1971 den Komplex mit fünf Atelierwohnungen. Die aktuelle Leitung übernahmen im April 2020 Philine Griem und Bhima Griem. Das Land Niedersachsen, der Landkreis Osterholz und die Gemeinde Worpswede unterstützen mit weiteren Partnern wie dem Museumsverbund den Verein.