Der Podcast betont die Rolle von Designer*innen als Brückenbauer zwischen Disziplinen. Ob in der Biotechnologie, Materialforschung oder Fertigungsinnovation – entscheidend ist die Fähigkeit, Wissen zu verknüpfen, neue Perspektiven einzubringen und komplexe Ideen in eine Form zu übersetzen, die anschlussfähig für Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft ist.
Miriam Johnston spricht unter anderm über die Lehre in den BurgLabs und über ihre Masterarbeit Biophilic Colours, die sie im BioLab umgesetzte. Kern der Arbeit war die Auseinandersetzung mit Strukturfarben und dem dreidimensionalen Wachstum von Bakterien auf Hydrogelstrukturen (siehe: Biotubes).
Johannes Voelchert spricht über den Weg vom Experiment zur Skalierung: Mit LightSpray entwickelte er im Studium an der BURG ein Verfahren, bei dem das Obermaterial eines Schuhs direkt auf die Sohle gesprüht wird. Bei On entwickelte er diese Technologie weiter – mit der Herausforderung, sie in industrielle Maßstäbe zu überführen. Seine Arbeit zeigt exemplarisch, wie experimentelles Design in einem Unternehmenskontext realen Impact entfalten kann, wenn Beharrlichkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und iterative Problemlösung zusammentreffen.