Planung von Hybrid- und Streamingformaten

Hybrid- und Streamingformate ermöglichen neue Perspektiven für die
Gestaltung von Wissensvermittlung. Sie ermöglichen die Teilhabe für
Personen, die nicht vor Ort sein können oder erweiterte Zugänge
aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten oder Sprachbarrieren
benötigen. Streams und Hybridformate eröffnen zudem neue Formen der
Archivierung und Kommunikation von Wissen durch digitale und hybride Dokumentationen, Präsentationen, Ausstellungen oder Diskurse.

Die beiden folgenden Dokumente stellen an der BURG realisierte Formate vor und bieten Orientierung für die Planung von Hybrid- und Streamingszenarien.

Hybrid und Stream: Fallbeispiele aus der BURG

Leitfadung für die Planung von Hybrid- und Streamingszenarien